Gundisalvus Amaranthus - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 10. Januar

Name bedeutet: der unverletzte Kämpfer (althochdt. - latein.)

Priester, Ordensmann
* 1186 in Tagildebei Braga in Portugal
† 10. Januar 1259 in Amarantein Portugal

Statue an der Klosterkirche in Amarante

Statue an der Klosterkirche in Amarante

Kapelle an der Stelle des Hauses in Tagilde, wo Gundisalvus geboren wurde

Kapelle an der Stelle des Hauses in Tagilde, wo Gundisalvus geboren wurde

Gundisalvus war Priester und Pfarrer in São Paio Vizela bei Braga, gerühmt ob seiner Predigten, seiner Demut und seiner Nächstenliebe; seine Einkünfte gab er zuvörderst für die Armen. Als er eine Wallfahrtzu den sieben Pilgerkirchen in Rom und ins Heilige Land unternahm, übertrug er seine Pfarrei einem Neffen; nach 14 Jahren kam Gundisalvus wieder zurück, sein Neffe verjagte ihn mit Hunden und misshandelte ihn, so dass er sein Pfarramt nicht wieder einnehmen konnte. Er zog sich zurück nachAmarante am Fluss Tâmega - daher sein Beiname - und lebte als Einsiedler und Prediger. In Guimarães trat er der Überlieferung zufolge - aufgrund einer Vision - insKloster São Domingos der Dominikanerein. Er lebte dann aber weiterhin in Amarante und war den Menschen dort Hirte und Wohltäter; so baute er neben seiner Einsiedelei die Brücke über den Fluss Tamego und erstellte andere Gebäude zum Wohl der Allgemeinheit. Erzählt wird, dass beim Bau der Brücke der Wein für die Arbeiter zur Neige ging und Gundisalvus deshalb durch einen Schlag an einen Felsen daraus Wein entspringen ließ; als den Arbeitern das Essen ausging, ging Gundisalvus an den Fluss, woraufhin die Fische an Land sprangen.

Klosterkirche in Amarante

Klosterkirche in Amarante

König Johann III. der Fromme von Portugal ließ Gundisalvus zu Ehren 1540 in Amarante ein großesDominikaner-Klostererrichten; die Kirche ist heute Pfarrkirche, das Kloster kommunal genutzt, u. a. vom Heimatmuseum. Gundisalvus' Grab in der Seitenkapelle der Klosterkirche ist geschmückt mit Votivgaben zum Dank für die von ihm bewirkten Wunder.

Gundisalvus' Grab in der Seitenkapelle der Klosterkirche in Amarante

Gundisalvus' Grab in der Seitenkapelle derKlosterkirche in Amarante

**Kanonisation:**Papst Pius IV. genehmigte 1560 Gundisalvus' Verehrung für Portugal, Papst Clemens X. dehnte diese um 1673 auf den Dominikanerordenaus.
Patronvon Amarante; für die Erfüllung von Kinderwunsch

Die Brücke über den Fluss Tamego, deren Ursprung auf Gundisalvus zurückgehe

Die Brücke über den Fluss Tamego, deren Ursprung auf Gundisalvus zurückgehe

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum

Statue: Gundisalvus mit Strick gegürtet als Zeichen für einen Einsiedler, 16./17. Jahrhundert, in der Sakristei der Klosterkirche in Amarante

Statue: Gundisalvus mit Strick gegürtet als Zeichen für einen Einsiedler, 16./17. Jahrhundert, in der Sakristei derKlosterkirche in Amarante

Die alte Kirche in São Paio Vizela, eingerahmt von einem modernen Neubau

Die alte Kirche in São Paio Vizela, eingerahmt von einem modernen Neubau

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.02.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
http://www.csarmento.uminho.pt/amap\_4133.asp nicht mehr erreichbar
https://catholicsaints.info/tag/born-in-1187 - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.