Honorina - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Honorina

französischer Name: Honorine

3Gedenktag katholisch: 27. Februar

Name bedeutet: die Verehrte (latein.)

Märtyrerin
† 303 in Juliobona, heute Lillebonne bei Le Havre (?) in Frankreich

Glasfenster in der Kirche Saint-Maclou in Conflans-Sainte-Honorine

Glasfenster in der Kirche Saint-Maclou in Conflans-Sainte-Honorine Foto: Chatsam

Honorina starb, so die Überlieferung, in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian den Feuertod um Christi willen.

Das Grab von Honorina war im ehemaligen Klosterin Graville - eigentlich nach ihr Graville-Sainte-Honorine genannt-, dem heutigen Stadtteil von Le Havre. Wegen des Einfalls der Normannen kamen ihre Gebeine in dieBurg nach Conflans-Sainte-Honorine bei Paris, wo sich der Überlieferung zufolge dann viele Wunder ereigneten. 1080 kamen die Reliquien dort in das damals neu gegründete - heute völlig abgegangene - Kloster neben der Burg. Heute liegen sie in der dortigenKirche Saint-Maclou und werden noch immer auch mit einer Prozession verehrt.

Andere Überlieferung kennt Honorina als Märtyrerin in Kappadokienin der Türkei, wo sie demnach zusammen mit Callistia und Tristia im 1. Jahrhundert als Märtyrerin starb, weil die drei mit dem Schwert hingerichtet wurden.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.12.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
https://fr.wikipedia.org/wiki/Honorine\_de\_Graville - abgerufen am 20.12.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.