Johannes a Craticula - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Johannes a Craticula
englischer Name: John of the Grating
französischer Name: Jean de la Grille, auch: Jean de Châtillon
Gedenktag katholisch: 1. Februar
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Bischof von St-Malo
* 1098 (?) im Norden von Frankreich
† 1. Februar 1163 in der Bretagnein Frankreich
Johannes stammte aus einfachen Verhältnissen. Er wurdeAugustiner-Chorherr in der Abtei Bourgmoyen inBlois, dann erster Abt des KlostersGuincamp und Gründer der Klöster Buzay - das heutige Rouans - undBégard. Ab 1144 war er Bischof von Aleth - einer Halbinsel, die dem heutigen Stadtteil St. Servan inSt-Malo vorgelagert war -; aufgrund der wachsenden Bedeutung der nördlich davon gelegenen Insel Aaron und wegen des besseren Schutzes verlegte er 1146 den Bischofssitz dorthin, errichtete die Kathedrale Saint-Vincent, begann mit dem Bau einer Wehrmauer und änderte den Ortsnamen in St-Malo.
Wegen seiner Bestrebungen, das Leben des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.strenger zu ordnen, war Johannes in langjährige Auseinandersetzungen verwickelt, immer wieder musste er auch Niederlagen ertragen. Bei einer Reise nach Rom suchte er um Unterstützung nach, die ihm u. a. durch Bernhard von Clairvauxzuteil wurde. Um 1150 konnte er trotz des Widerstands benachbarter BischöfeAugustiner-Chorherren in seiner neuen Kathedrale einsetzen. 1162 nahm Johannes am Konzil von Montpellier teil, das am damaligen Bischofssitz inMaguelone - im heutigen Villeneuve-lès-Maguelone - stattfand.
Der Beiname a Craticula ist von dem Eisengitter um sein Grab inSt-Malo abgeleitet.
Das ehemalige Kloster in Bégard wurde in der Frtanzösischen Revolution 1790 aufgehoben, die Gebäude wurden verkauft; heute steht an ihrer Stelle ein Krankenhaus.
**Kanonisation:**Jean de la Grille wurde 1517 heiliggesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.11.2024
Quellen:
• Ruth Finckh. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• http://www.patrimoine-de-france.org/oeuvres/richesses-27-8936-68272-M87465-171400.html nicht mehr erreichbar
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Rouans - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Cath%C3%A9drale\_Saint-Vincent\_de\_Saint-Malo - abgerufen am 18.07.2023
• https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Malo - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean\_de\_la\_Grille - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye\_de\_B%C3%A9gard - abgerufen am 24.11.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.