Joachim von Fiore - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 29. Mai
Name bedeutet: Gott wird aufrichten (hebr.)
Abt in Corazzo und Fiore, Ordensgründer
* um 1130 in Celicoin Italien
† 30. März 1202 im Ortsteil Canalein Pietrafitta in Kalabrien in Italien
Gemälde in der Kirche dell'Assunta in Celico
Joachims Elternhaus, direkt neben der Kirche dell'Assunta in Celico, in deren Sakristei er der Überlieferung nach geboren wurde
Joachim, Sohn eines Notars, unternahm eine Wallfahrt nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - sowie nachJerusalem. Um 1153 trat er insZisterzienserkloster Santa Maria della Sambucina naheLuzzi ein, dann wechselte er insKloster nach Corazzo bei Carlopoli, wo er seine Gelübde ablegte und 1177 Abt wurde. 1183 ging er insKloster Casamari, wo er bis 1185 seine drei Hauptwerke verfasste: die Concordia novi ac veteris testamenti, Übereinstimmungen im Neuen und Alten Testament, die Expositio in Apocalypsim, Einführung in die Offenbarung sowie Psalterium decem chordarum, Psalter mit zehn Saiten. Seine Konkordie legte er auch Papst Lucius III. vor, der zu jener Zeit im nahenVeroli weilte und beeindruckt war; deshalb gewährte er ihm Befreiung von den Regeln der Zisterzienser, wodurch Joachim seine Arbeit intensivieren konnte.
In Folge von Meinungsverschiedenheiten verließ Joachim den Zisterzienserordenspäter ganz und zog sich mit Zustimmung von Papst Clemens III. zur Meditation zurück. 1191 ging er zusammen mit einem Gefährten als Einsiedler nach Fiore - dem heutigenSan Giovanni in Fiore. Dort entstanden dieFloriazenser mit einer die Regeln der Zisterzienser noch verschärfenden Ordenszucht. Diese Regeln wurden 1196 von Papst Coelestin III. bestätigt. Joachims Ruf als Seher, Asket und mit dem Geist der Weissagung begabter Prophet war weit verbreitet. 1201 bekam er vom Ortsherrn von Fiumefreddo Bruzio das zuvor von Basilianermönchen bewirtschaftete Kloster Fonte Laurato übergeben. 1202 ging er trotz des Winters und seines hohen Alters nach Canale, um den Bau des neuenKlosters San Martino an der Stelle einer 1184 durch Erdbeben zerstörten Kirche zu besichtigen; dort starb Joachim. Der Orden nahm weiter raschen Aufschwung, bald gab es 35 Männer- und Frauenklöster in Süditalien.
Joachim war ein Theologe, dessen Lehren umstritten waren; Stauferkaiser Heinrich VI. lud ihn zu Gesprächen über seine persönliche und die politische Zukunft; Päpste förderten ihn, aber seine Schriften wurden auch teilweise vom4. Laterankonzil 1215 und der Synode vonArles 1263 verurteilt. Dem englischen König Richard Löwenherz sagte er einen Sieg beim 3. Kreuzzug voraus.
Joachim vertrat die Idee einer sich immer weiter zum Guten entwickelnden Geschichte. Zwischen den imAlten TestamentWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde.und den im Neuen Testament geschilderten geschichtlichen Gegebenheiten gebe es derartige Entsprechungen, dass man daraus Linien in die nachapostolische Zeit und bis in die Zukunft hinein ziehen könne. So entsprächen den sieben Verfolgungen, die das Volk Israel erfuhr, sieben der Christenheit: die im Neuen Testament bezeugten beiden durch Juden und Heiden, in nachapostolischer Zeit die durch den Arianismus und die Sarazenen, dazu drei weitere, die in der Zukunft folgen werden. Seine Deutung der Offenbarung des Johannes kam zur Überzeugung, dass zwischen dem Tod des Antichristen und dem Ende der Zeiten ein Sabbat des Friedens und der Vollendung auf Erden ausbrechen werde.
In einer trinitarischen Geschichtsschau unterschied Joachim drei Zustände der Weltzeit, die wie die Personen des dreieinigen Gottes miteinander verknüpft sind: Der erste ist das Gotteswerk der Erschaffung der Welt und dauerte bis zur Menschwerdung Jesu Christi; der zweite begann mit Israels König Ussia um 770 v. Chr. und werde in naher Zukunft beendet; der dritte Zustand begann mit Benedikt von Nursia. Joachim war überzeugt, dass er am Vorabend des Höhepunkts der Geschichte lebt; bald werde eine schreckliche Verfolgung die Kirche heimsuchen, der Antichrist die Kirche durch Häresie vernichten wollen, aber scheitern und selbst gerichtet werden; schon bald - nach Joachims Berechnungen im Jahr 1260 - werde der dritte Zustand, der Zustand des Heiligen Geistes und des Sabbats und Friedens, anbrechen. Den drei Zuständen entsprächen drei Lebensweisen: dem ersten, als Zeit des Gesetzes und der Familien, dem zweiten als Zeit der Gnade und der Priester, dem dritten als Zeit des Geistes und der Mönche; entsprechend werde schon bald die Papstkirche durch die Geistkirche abgelöst.
Gemälde in der Kirche dell'Assunta in Celico
Auf Joachims Ideen zurück ging die Entstehung des strengen Zweiges derFranziskaner; ein Teil der franziskanischen Joachimiten wurde bestraft, zahlreiche wurden auf dem Scheiterhaufen gerichtet. Um 1260 entstand die Gemeinschaft der Apostelbrüder, die mit Askese das dritte Zeitalter zu leben versuchte; die Papstkirche identifizierten sie mit der Hure Babylon aus Offenbarung 17; nach 1300 rief der Papst zum Kreuzzug gegen sie auf, nach zweijährigem Verteidigungskampf auf einem Berg beiVercelli wurden sie vernichtet. Nachhaltigen Einfluss hatte Joachims Geschichtstheologie auch in der Reformationszeit, z. B. aufThomas Müntzer, dann auf Gotthold Ephraim Lessing und die Philosophen des Deutschen Idealismus, darunter besonders Georg Wilhelm Friedrich Hegel, schließlich auf Karl Marx und im 20. Jahrhundert auf Ernst Blochs Prinzip Hoffnung.
Im 16. Jahrhundert schlossen sich die Klöster des Floriazenser-Ordens wieder der Mutter- und anderen Kongregationen an.
Im Kloster San Martino in Canale war bis 1224 Joachims Grab. Das Kloster kam 1570 an die Zisterzienser, die es in einen landwirtschaftlichen Gutshof umwandelten, kam 1765 in Privatbesitz und wurde ab 2014 in öffentlichem Besitz restauriert.
**Kanonisation:**1346 scheiterte Joachims Heiligsprechung, die Acta Sanctorum nennen ihnselig.
Worte des Seligen
Joachim sieht in der Offenbarung des Johannes die Kirche des Geistes angekündigt, die nicht nur Gesetz und Buchstaben, sondern auch alles Historisch-Menschliche und Bilder und Gleichnisse hinter sich lässt. Er schreibt:
Wenn der allmächtige Gott das Alte beenden will, um das Neue aufzubauen, lässt er es zu, dass der Kirche irgendeine Verfolgung geschehe, und indem er das, was er beenden will, verlässt, beschützt er das, was bleiben soll. So, dass das Neue, … das Gute, das im Dunkeln verborgen war, bei gegebener Gelegenheit zum Licht emporgeführt werde. Die Kirche der Beschneidung, aus der sich viele Tausende zum Herrn bekehrt hatten, stellte sich wohl der Welt schon durch das hohe Alter ihrer Abstammung als verehrungswürdig dar und auch weil Christus nach dem Fleische aus ihr geboren war. So wie aber ein großer Unterschied ist zwischen dem weiblichen und dem männlichen Geschlecht, so sind auch die, die nach dem Fleische leben, indem sie das Gesetz des Mose verkündigen, um vieles verschieden von denen, die nach dem Geiste wandeln und die Gnade Christi dem Gesetz vorziehen. So wollte der allmächtige Gott, dass gerade die Kirche der Beschneidung beim Gebären bedrängt werde, und dass, nachdem jenes von Händen errichtete Heiligtum und die jüdische Priesterschaft vernichtet waren, auch in den christlichen Beschnittenen der Eifer des Gesetzes aufhöre, damit in den Völkern das Geistige befestigt werde, wenn das Irdische abgelegt ist. Wenn Gott durch die Abfolge der Zeiten die Lage der Kirche verändern will, damit eines nach dem andern erfüllt werde, wie es geschrieben steht, werden einige Jahre vorher Wetterleuchten, Blitze und Wunder vorausgehen, ermahnende Stimmen, die Donner geistiger Reden, sei es, um die Verschlafenen und Faulen aus dem Schlafe des Todes aufzurütteln, sei es, damit die einen wie die andern erkennen, dass der Herr etwas Neues auf der Erde beginnen wird. …
Die Geschichten des alten Bundes aber verkünden uns die buchstäblichen Taten mit lauter Stimme; sicherlich darum, damit die Wurzel unseres Glaubens in einem starken Fundament stehe.
Die Taten des neuen Bundes freilich waren noch zukünftig, als Christus in die Welt kam, und weil sie auf historische Weise noch nicht beschrieben werden konnten, wurden sie in der Apokalypse in prophetischen Worten zusammengefasst, damit das jugendliche Zeitalter lerne, im Fliegen wie die Schwalbe geistige Speise zu empfangen und schnell die Worte der (rein) historischen Weisheit wie Fleisch und Aas zu fliehen.
In der Tat werden in Zukunft nicht nur die historischen Darstellungen und (die,) welche nach Erde schmecken, dahinschwinden, sondern es werden auch die mystischen Reden aufhören, die den Verständigen durch Bilder und Gleichnisse eingegeben werden. Nicht mehr durch irgendwelche Bilder, sondern im Geiste werden wir das Angesicht unseres Gottes, des Urhebers, schauen, ihm ähnlich geworden nach dem (Wort) des Apostels: Wir wissen aber, wenn es erscheinen wird, dass wir ihm gleich sein werden; denn wir werden ihn sehen, wie er ist (1. Johannesbrief 3, 2). In der Tat sagen wir dies darum, um den Inhalt des Buches der Offenbarung wiedergeben zu können und zu erklären, was die Absicht (dieses) Buches ist. Aber auch wir, die wir die Letzten sind, wurden durch die Gnade zu den Ersten gemacht. So wie wir der Gnade nachgefolgt sind, müssen wir dem Geiste mehr gehorchen als dem Buchstaben, indem wir von Klarheit zu Klarheit gehen, geradeso wie wir vom ersten Himmel in den zweiten, vom zweiten in den dritten, aus dem Ort der Finsternis zum Mondlicht und dann von der Helligkeit des Mondes zum noch größeren Licht gelangen können.
Quelle: Joachim von Fiore: Das Zeitalter des Heiligen Geistes, hrsg. v. Alfons Rosenberg. Bietigheim 1977, S. 117 - 119
Zitat von Joachim von Fiore:
Auch das Bild von der Jakobsleiter versteht Joachim im Sinne einer geistgeleiteten Kirche:
Und ihr werdet den Himmel offen und die Engel Gottes auf- undniedersteigen sehen (Johannesevangelium 1, 51). Was bedeutet es, den Himmel offen zu sehen, wenn nicht das den irdischen Menschen verschlossene Alte und Neue Testament von innen zu schauen, nachdem die Schranken des Buchstabens gefallen sind? Was bedeutet es, die Engel Gottes auf- und niedersteigen zu sehen über dem Menschensohn, wenn nicht das Empfangen und die Erkenntnis jener geistigen Gaben, die man die sieben Geister des Herrn nennt, die auf die ganze Erde geschickt wurden? Sie wurden darum durch die Herablassung des Herrn zu den erwählten Menschen gesandt, um sie zu lehren, das Irdische zu verachten und das Himmlische zu lieben, das Sichtbare zu verschmähen und das zu erstreben, was man mit leiblichen Augen nicht sehen kann. … Sie steigen hernieder über den Menschensohn, das heißt über jene geistigen Männer, die die Einfachheit liebengelernt hatten, und machen sie, die in Furcht, Demut und Geduld befestigt sind, ausdauernd in guten Werken, und sie steigen hinauf und bewirken, dass die durch Glaube, Hoffnung und Liebe Erhobenen dem beständigen Gebet anhängen und dem Singen von Psalmen.
Quelle: Joachim von Fiore: Das Zeitalter des Heiligen Geistes, hrsg. v. Alfons Rosenberg. Bietigheim 1977, S. 122f
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Eine schön gemachteitalienische Website, auchauf Englisch zu lesen des Internationalen Zentrums der Studien zu Joachim stellt einige Informationen, v. a. bibliografische Angaben, zur Verfügung.
Kirche des Klosters in San Giovanni in Fiore
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Innenraum der Kirche des Klosters in San Giovanni in Fiore
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.