Johannes Karl Maria Bernard du Cornillet und Gefährten (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 3. September
gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: 4. September
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
K: der Tüchtige (althochdt.)
M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Kanoniker, Priester, Märtyrer
* 5. August 1759 in Châteaubriantin Frankreich
† 3. September 1792 in Parisin Frankreich
Johannes Karl Maria Bernard du Cornillet war der Sohn von Jean Louis Bernard de La Bernardais, des Staatsanwaltes inChâteaubriant, und der Marie Poligné de La Chesnais. Er wurde Regularkanoniker in derAbtei Saint-Victor - an der Stelle des heutigen Instituts für Erdphysik der Sorbonne - in Paris, zum Priester geweiht und war in seinem Kloster als Bibliothekar tätig. In der Französischen Revolution weigerte er sich, den Eid auf die Zivilkonstitution zu leisten, deshalb wurde er festgenommen und im damaligen College Bons-Enfants-Saint-Victorgefangen gehalten und dann dort getötet.
Mit Johannes Karl Maria Bernard du Cornillet starben:
• Johannes Franziskus Bonnel de Pradel (französischer Name: Jean-François), * am 9. Mai 1738 inAix-les-Thermes bei Foix,Regularkanoniker in der damaligenAbtei Sainte-Geneviève in Paris, Priester
Pfarrkirche in Saint-Pierre-le-Moûtier
• Claudius Ponse (französischer Name: Claude), * 1729 in Saint-Pierre-le-Moûtier bei Nevers,Regularkanoniker an Sainte-Geneviève in Paris, Priester
**Kanonisation:**Johannes Karl Maria Bernard du Cornillet und seine Gefährten wurden am 17. Oktober 1926von Papst Pius XI. zusammen mit weiteren 117 Opfern der so genannten Septembermorde der Französischen Revolution seliggesprochen. Insgesamt 438 Opfer der Revolution sind bereits seliggesprochen, für weitere 591 ist der Prozess für die Anerkennung des Martyriums noch im Gange.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.07.2024
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean-Charles-Marie\_Bernard\_du\_Cornillet - abgerufen am 18.11.2022
• https://fr-academic.com/dic.nsf/frwiki/390651 - abgerufen am 18. 11.2022
• http://www.gcatholic.org/saints/data/saints-JE.htm#67470 - abgerufen am 18.11.2022
• http://newsaints.faithweb.com/martyrs/MFR02.htm - abgerufen am 18.11.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.