Johannes Cini - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes Cini

italienischer Name: Giovanni

auch: della Pace

1Gedenktag katholisch: 12. November

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Tertiar
* um 1270 in Pisain Italien
† um 1336 in Pisain Italien

Johannes beteiligte sich 1296 an einem Anschlag auf den Bischofseiner Heimatstadt. Zur Sühne wandte er sich dem Leben als Büßer zu und gründete in Pisa an der KircheSan Francesco die Gemeinschaft der Fraticelli della Penitenza, der Bußbrüder als Drittordensgemeinschaft der Franziskaner. 1305 war er beteiligt an der Gründung der Pia casa di misericordia, der frommen Häuser der Barmherzigkeit. Er förderte die Einsiedler von Santa Maria Sambuca in ihrerEremitage nahe Collesalvetti bei Livorno und war Mitbegründer der Compagnia dei Disciplinati, der Gesellschaft der Nachfolger, deren Kirche an derPorta Pacis in Pisa lag. An dieser Kirche lebte er die letzten Jahre als Einsiedler.

Porta Pacis in Pisa

Porta Pacis in Pisa

Ebenfalls an der Porta Pacis in Pisa lebte der gleichfalls der Drittordensgemeinschaft der Franziskanerangehörende Johannes vom Frieden (Giovanni della Pace), der aber erst 1430 starb. In den Urkunden, der Liturgie und auch im Martyrologium Romanum werden beide ob ihrer Namensgleichheit in eins gesetzt, was aber ein Irrtum ist.

Das Grab von Johannes vom Frieden ist in der KircheSan Francesco in Pisa.

**Kanonisation:**Johannes Cinis Verehrung wurde 1857 approbiert.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.04.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
https://www.consiglio.regione.toscana.it/upload/eda/pubblicazioni/pub4134.pdf - abgerufen am 27.10.2022
https://www.persee.fr/doc/mefr\_0223-5110\_1977\_num\_89\_2\_2422 - abgerufen am 27.10.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.