Johannes Philipp Höver - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 13. Juli
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Lehrer, Ordensgründer
* 10. November 1816 in Oberstehöhebei Neuhonrath im Siegkreis in Nordrhein-Westfalen
† 13. Juli 1864 in Aachenin Nordrhein-Westfalen
Kirche St. Peter in Aachen
Johann Philipp Martin Höver war Sohn eines kleinen Bauern, wurde Lehrer und wirkte ab 1843 an der Armenschule an derKirche St. Peter in Aachen. Er sah die Not vieler seiner Schüler und ihrer Familien in dieser Zeit des Frühkapitalismus und auch die verheerenden hygienischen Verhältnisse, die 1849 und 1855 zu Choleraepidemien führten. 1855 schloss er sich denFranziskaner-Tertiaren an und führte nun den Ordensnamen Johannes. 1857 gründete er deshalb zusammen mit Franziska Schervier und drei Freunden, die sich ihm anschlossen, die Genossenschaft der Armen Brüder des HeiligenFranziskus zur Fürsorge für die verwahrlosten Kinder und Jugendliche. Die vier Brüder teilten in franziskanischer Spiritualität das Leben der Armen.
Kurz nach Hövers Tod wurde den Brüdern ein Grundstück am Stadtrand geschenkt und darauf dasJohannes-Höver-Haus errichtet, in dem das Kloster und eine Schule untergebracht wurde; bis 1979 war das Haus Lehrlingsheim, dann wurde es aufgegeben, heute ist es Studentenwohnheim.
heutige Niederlassung der Armen-Brüder vom hl. Franziskus in Aachen
Heute umfasst die Gemeinschaft 80 Brüder in den USA, in Brasilien, den Niederlanden und in Deutschland und bemüht sich, armen Menschen in ihrer Gesellschaft nahe zu sein.
Die Ordensgemeinschaft der Armen-Brüder des heiligen Franziskus informiert auf ihrer Website über das heutige Wirken unddie Geschichte.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.