Johannes von Spanien - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Johannes von Spanien
spanischer Name: Juan
Gedenktag katholisch: 25. Juni
gebotener Gedenktag im Kartäuserorden: 14. Juli
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Prior in Montrieux, Klostergründer und Prior in Le Reposoir
* um 1123 in Almazánbei Soria in Spanien
† 25. Juni 1160 in Le Reposoirbei Cluses in Frankreich
Statue im Kloster Montrieux
Johannes erhielt seine Ausbildung in Arles. Unter der Leitung eines Basilianermönches entschied er sich zum Leben als Mönch und trat 1140 ins KartäuserklosterMontrieux beim heutigen Méounes-lès-Montrieux ein; 1146 bis 1149 war er dort Prior. In dieser Zeit nahm er Kontakt auf zu den Nonnen im KlosterPrébayon - ein heute untergegangener Ort bei Sablet im Département Vaucluse -, aus ihnen gingen dann um 1229 die Kartäusernonnenhervor. 1149 zog er in die Grande Chartreuse, 1151 gründete er zusammen mit = Haimo von Fulciniaco das KlosterLe Reposoir und leitete es bis zu seinem Tod als Prior.
Das Kloster Le Reposoir ist heute vonKarmelitinnen bewohnt.
**Kanonisation:**Johannes' Kult wurde 1864 päpstlich anerkannt.
Statue im Kloster Le Reposoir
DasKloster Le Reposoir kann täglich von 7 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 18.30 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei; die Messe wird regelmäig um 8.30 Uhr gefeiert.
Im Kloster Montrieux leben auch heute noch Kartäuser, es kann deshalb nicht besichtigt werden. Die Zufahrtsstraße ist gesperrt, vom Parkplatz aus ist das Kloster auf dem ansteigenden Weg durch den Wald in einer halben Stunde zu erreichen. (2014)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.05.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A9bayon - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean\_d%27Espagne - abgerufen am 24.04.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.