Katharina von Bologna - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 9. März
gebotener Gedenktag im Erzbistum Bologna
gebotener Gedenktag bei den Franziskaner-Klarissen: 9. Mai

Name bedeutet: die Reine (griech.)

Äbtissin in Bologna, Mystikerin
* 8. September 1413 in Bolognain Italien
† 9. März 1463 in Bolognain Italien

Titel von Giacomo Grassetti SJ: Vita di Caterina da Bologna, Bologna, Clemente Maria Saffi, 1724

Titel von Giacomo Grassetti SJ: Vita di Caterina da Bologna,ologna, Clemente Maria Saffi, 1724

Katharina de' Vigri, Tochter eines adeligen Edelmannes, wurde am Hof von Margarete von Este imKastell Este in Ferrara erzogen, wo sie eine humanistische Bildung erhielt. Im Alter von etwa zehn Jahren wurde sie Hofdame. 1426 zog sie sich nach der Heirat ihrer Gönnerin zurück und trat in Ferrara in eine seit 1406 bestehende Frauengemeinschaft ein. Nachdem diese durch den Tod der Gründerin in eine Krise geriet und sich auflöste, gründete Katharina 1431 in Ferrara dasKlarissenklosterCorpus Domini, Leib desHerrn.

das noch heute belebte Kloster Corpus Domini in Ferrara

das noch heute belebte Kloster Corpus Domini in Ferrara

Dort übernahm Katharina auch einfache Arbeiten und wirkte als Novizenmeisterin. Sie verarbeitete ihre mystischen Erfahrungen in dem 1438 verfassten Werk Le sette armi spirituali, Die sieben geistlichen Waffen, das 1470 inBologna gedruckt wurde. Auch als Miniaturenmalerin und Dichterin lateinischer und italienischer Hymnen wurde sie bekannt.

Kirche des Klarissenklosters Corpus Domini in Bologna

Kirche des KlarissenklostersCorpus Domini in Bologna

1456 wurde Katharina beauftragt, auch in Bologna ein Klarissenkloster zu gründen und sie wurde die erste Äbtissin dieses Klosters Corpus Domini. Unter ihrer Leitung wurde das Kloster zu einem intellektuellen und spirituellen Zentrum in Norditalien. Sie starb nach schwerer Krankheit.

Katharinas Leichnam soll nach ihrem Tod auf wundervolle Weise jugendlich frisch, lieblich duftend und unverwest geblieben sein. Der unversehrte Körper wird in der KircheCorpus Domini in Bologna gezeigt. Sie sitzt dort auf einem Stuhl wie eine Lebende. Ihre Lebensgeschichte verfasste Illuminata Bembo, ihre Nachfolgerin als Oberin in Bologna.

Katharinas Leichnam in der Klarissenkirche Corpus Domini in Bologna

Katharinas Leichnam in der KlarissenkircheCorpus Domini in Bologna

**Kanonisation:**Die Verehrung Katharinas wurde 1524 durch Papst Clemens VII. genehmigt, die Seligsprechung erfolgte am 13. November 1703 durch Papst Clemens VIII., die Heiligsprechung am 22. Mai 1712 durch Papst Clemens XI.
Patroninvon Bologna

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.04.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Jürgen Seidel. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
https://www.santiebeati.it/dettaglio/31550 - abgerufen am 19.04.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.