Leonhard Murialdo - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 30. März
Hochfest bei den Josephinern: 18. Mai
nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos: 18. Mai

Name bedeutet: der wie ein Löwe Starke (latein. - althochdt.)
oder: der für das Volk Starke (althochdt.)

Priester, Ordensgründer
* 26. Oktober 1828 in Turinin Italien
† 30. März 1900 in Turinin Italien

eines der letzten Fotos vor Leonhard Murialdos Tod

eines der letzten Fotos vor Leonhard Murialdos Tod

Foto von 1865

Foto von 1865

Leonhard, Sohn einer wohlhabenden Familie und Bruder von acht Geschwistern, verlor schon im Alter von fünf Jahren seinen Vater. Nachdem in ihm der Wunsch zum geistlichen Beruf gewachsen war und er Philosophie und Theologie studiert hatte, wurde er 1851 in der Kirche della Visitazione in Turin zum Priester geweiht. Als Gefährte von Johannes Don Bosco wirkte er dann mit bei dessen Seelsorgearbeit in Turin, insbesondere in der Arbeit unter Jugendlichen aus Arbeiterfamilien. Er wurde Leiter eines Oratoriums, setzte sich für die Gründung einer christlichen Arbeitnehmerbewegung ein und wurde 1866 Leiter des Kollegs Artigianellifür Lehrlinge.

Kolleg Artigianelli in Turin

Kolleg Artigianelli in Turin

Leonhard Murialdo gründete in Turin eine Laienbruderschaft, die Joseph, dem Schutzpatron der Arbeiter, geweiht war und deren Aufgabe die Hilfe für junge Arbeiter aus schwierigen sozialen Verhältnissen war. Er widmete sich der Pressearbeit für die katholische Arbeiterjugend und gründete eine katholische Zeitung, er rief eine katholische Gewerkschaft ins Leben sowie Volksbibliotheken.

Ernani Constantini: Bild, 1988, in der Kirche Madonna dell'Orto in Venedig, an der seit 1931 der venezianische Ableger von Leonhards „Pia Società di San Giuseppe” beheimatet ist

Ernani Constantini: Bild, 1988, in der Kirche Madonna dell'Orto in Venedig, an der seit 1931 der venezianische Ableger von Leonhards Pia Società di San Giuseppebeheimatet ist

1873 gründete Leonhard Murialdo in Turin die Pia Società di San Giuseppe, die Fromme Genossenschaft vom heiligenJoseph, zur Hilfe für junge Arbeiter aus schwierigen sozialen Verhältnissen und weitere Werke zur Unterstützung der Arbeiter: ein katholisches Arbeitsamt, ein Arbeiterwohnheim, eine Sozialkasse, ein Freizeitheim, eine katechetische Fortbildungsstätte und einen Arbeiterverband. 1883 konnte das erste Haus derPia Società di San Giuseppe im Piemont eröffnet werden, die Genossenschaft wurde von Papst Pius IX. unterstützt.

Leonhard Murialdo im Jahr 1865:
Der Laie, aus jeder sozialen Schicht, kann ein Apostel sein, nicht weniger als der Priester und in einigen Bereichen mehr als der Priester.

Murialdo trat auch ein für Reformen zur Verlängerung der Schulpflicht, zur Abschaffung der Nacht- und Sonntagsarbeit und zur Beschränkung der Arbeitszeit auf acht Stunden täglich.

Leonhard Murialdos Gebeine ruhen heute in der Kirche- Nostra Signora della Salute in Turin. AmKolleg Artigianelli in Turin erinnert eine Gedenktafel an ihn.

**Kanonisation:**Leonhard Murialdo wurde am 3. November 1963 durch PapstPaul VI. selig- und am 3. Mai 1970 durch denselben Papst heiliggesprochen.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.04.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
https://www.die-tagespost.de/kirche/heilige/hl-leonardo-murialdo-art-236975 - abgerufen am 11.04.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.