Leonhard von Foligno - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Leonhard von Foligno
italienischer Name: Leonardo
auch: Ludovicus Fulginas
Gedenktag katholisch: 10. Februar
Name bedeutet: der wie ein Löwe Starke (latein. - althochdt.)
Ordensmann
* in Folignoin Italien
† 10. Februar 1290 in Privernobei Latina in Italien
Leonhard, von vornehmer Herkunft, lernte in seiner Heimatstadt Franziskus von Assisi kennen und schloss sich 1224 im von Franziskus in dieser Stadt gegründeten Kloster - dem heutigen Sanktuarium Santa Angela - dem Franziskanerorden an. 1240 wurde Leonhard Oberer im Konvent in Priverno. Er starb nach einem durch heiligmäßigen Wandel und durch Wundertaten ausgezeichneten Leben - so heilte er einen Lahmen auf Bitten von dessen Eltern durch das Kreuzzeichen und verschaffte einem Blindgeborenen nach acht Jahren das Augenlicht.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.07.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• Lodovico Jacobilli: Vite de' santi, e beati di Foligno, et di quelli … Agostino Alterij, Foligno 1628, S. 88 - 92
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.