Ludolf von Ratzeburg - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 29. März
gebotener Gedenktag im Prämonstratenserorden: 26. April
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Hamburg: 17. Februar

Name bedeutet: der berühmte Wolf (althochdt.)

Bischof von Ratzeburg, Märtyrer
* in Sachsen
† 29. März 1250 in Wismarin Mecklenburg

Fresko: Ludolf wird gefangen genommen, in der Kirche des ehemaligen Klosters in Windberg

Fresko: Ludolf wird gefangen genommen, in derKirche des ehemaligen Klosters in Windberg

Ludolf war Prämonstratenser undKanoniker am damals neuenDom in Ratzeburg, dem das Kloster angeschlossen war, und eine Zeitlang Kämmerer des Bistums. 1236 wurde er Bischof von Ratzeburg; mit seinen Mitbrüdern lebte er ein sehr strenges Klosterleben, das Stift erhielt deshalb den Beinamen carcer ordinis, Gefängnis des Ordens. Ludolf war beteiligt an der Gründung des 1237 bestätigten damaligenKlosters derBenediktinerinnen - später derPrämonstratenserinnen - in Rehna in Mecklenburg.

Kirche des ehemaligen Klosters in Rehna

Kirche des ehemaligen Klosters in Rehna

Im Auftrag von Papst Innozenz IX. war Ludolf auch in politischen Missionen unterwegs. Gegen Herzog Albrecht I. von Sachsen-Lauenburg verteidigte er nach 1247 die Landeshoheit über sein Bistum: Ludolf leistete Widerstand gegen die Einnahme von Gütern, wurde dann aber gefangen genommen, schließlich nach Foltern und langer Haft freigelassen.

ehemaliges Kloster der Franziskaner in Wismar

ehemaliges Kloster derFranziskaner in Wismar

Fürst Johannes von Mecklenburg verschaffte Ludolf die Aufnahme bei den Franziskanern in deren damaligemKloster - heute das Geschwister-Scholl-Gymnasium - in Wismar. Bald darauf starb Ludolf an den Folgen von Haft und Folter, deshalb wird er als Märtyrer verehrt.

Das Kloster derPrämonstratenser in Duisburg-Hamborn verwahrtReliquien von Ludolf. DasKloster derPrämonstratenserinnen in Rehna wurde 1552 in der Reformation aufgelöst, die Kirche evangelische Kirche.

**Kanonisation:**Ludolfs Verehrung im Prämonstratenserorden wurde am12. April 1728 von Papst Benedikt XIII. anerkannt.
**Attribute:**einen Knaben mit Pfeilen im Kopf heilend, im Kerker, mit Marterwerkzeugen

DerDom in Ratzeburg ist von Mai bis September täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, im Winter täglich außer montags nur von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet (2024)
Räume des ehemaligen Klosters in Rehna sind Museum, das zusammen mit derKirche täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet ist, der Eintritt beträgt 6 €. (2023)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.03.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVIII, Herzberg 2001
• Pater Dr. Gabriel Wolf OPraem, Generalpostulator des Prämonstratenserordens in Rom, E-Mail vom 6. September 2013

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.