Lullus von Mainz - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 16. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Fulda und Mainz
Name bedeutet: ?
erster Erzbischof von Mainz
* um 710 in Wessexin England
† 16. Oktober 786 in Hersfeld, heute Bad Hersfeld (?) in Hessen
Lullus, aus dem Calendarium Annale Benedictinum von P. Aegidio Ranbeck, 1677
Lullus, Sohn eines adeligen Grundbesitzers, kam als Kind ins KlosterMalmesbury und wurde dann Mönch. Er lernte 737/738 bei einer Wallfahrt zu densieben Pilgerkirchen in Rom dortBonifatius kennen und zog mit ihm nach Germanien, um ihm als Sekretär bei der Verkündigung des Evangeliums beizustehen; Bonifatius nannte ihn seinen geistlichen Sohn. Zunächst war er wohl Schüler des 730 gegründeten Benediktinerklosters - an der Stelle derMichaeliskirche, von der nach der Bombardierung 1945 nur noch der bis 1999 wieder aufgebaute Kirchturm erhalten ist - in Ohrdruf, das unter Leitung von AbtWigbert stand. 746 wurde Lullus Archidiakon, bald darauf Priester. 751 reiste er im Auftrag von Bonifatius nach Rom, um das Exemtionsprivileg - das das Kloster aus der fränkischen Kirchenorganisation ausgliederte und rechtlich direkt demPapst unterstellte - für das Kloster - an der Stelle des heutigenDomes - in Fulda zu erwirken. 752 setzte Bonifatius Lullus als Chorbischof in Mainz und zu seinem Koadjutor ein, 753 auf einem Reichstag zu seinem Nachfolger als Bischof von Mainz; die Bischofskirche stand damals an der Stelle der - heute evangelischen -Kirche St. Johannis.
die heute evangelische Kirche St. Johannis in Mainz
Nach Bonifatius' Tod trat Lullus das Amt inMainz an. Er ließ Bonifatius'Gebeine ausDokkum holen und imKloster in Fulda beisetzten. Zudem gab er dessen Lebensgeschichte in Auftrag. Lullus gliederte seiner Diözese die verwaisten BistümerErfurt und nach dem Tod von BischofWitta Büraburg - beim heutigen Fritzlar - ein, wobei sich allerdings Fulda widersetzte.
763 bis 765 stand Lullus in heftigen Auseinandersetzungen mit Sturmiuswegen der Ausgliederung des Klosters derBenediktiner in Fulda. Um 772 gründete Lullus dasKloster in Hersfeld - dem heutigen Bad Hersfeld - an der Stelle, an der Sturmius schon 736 eine Missionsstation gegründet hatte. 775 wurde das Kloster Hersfeld durchKarl den Großen zum Reichskloster erhoben, nachdem Lullus diesem schon seit seinem Amtsantritt 768 als Berater diente, besonders für die Mission unter denSachsen. 780 ließ Lullus dieGebeine von Wigbert nach Hersfeld überführen, wodurch das Kloster zur Wallfahrtsstation für viele Pilger wurde. Um 781 ernannte der Papst Lullus zum ersten Erzbischof vonMainz.
Erhalten ist eine Sammlung von 150 Briefen von Bonifatiusund Lullus, die sie in ihrer Amtstätigkeit als Bischöfe und Erzbischöfe geschrieben haben. In einem Lullus zugerechneten Brief berichtet er von der Nahtoderfahrung eines seiner Priester:
Er sagte nämlich, er habe infolge des Schmerzes einer heftigen Erkrankung plötzlich die Schwere des Körpers verloren. Und es sei ganz ähnlich im Vergleich, wie wenn die Augen eines Menschen mit sehendem und wachen Zustand plötzlich mit der dichtesten Decke verhülle und nun die Hülle plötzlich wegnehme und jetzt alles sichtbar sei, was bisher unsichtbar, verhüllt und unbekannt war. So sei ihm nach Entfernung der Hülle des irdischen Fleisches die ganze Welt vereinigt vor Augen gewesen, so daß er alle Länder, Völker und Meere der Welt mit einem Blick übersah. Und nach dem Austritt aus dem Körper hätten ihn die Engelin Empfang genommen, deren Klarheit und Glanz so groß war, daß er des allzugroßen Glanzes wegen keinesfalls zu ihnen aufschauen konnte. Diese sangen mit lieblichen und wohllautenden Stimmen: Herr, strafe mich nicht in Deinem Grimm und züchtige mich nicht in deinem Zorn.
Briefe des Bonifatius. Unter Benützung der Übersetzungen von M. Tangl und Ph. H. Külb neu bearb. von Reinhold Rau. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1968
Statue auf dem Rathausplatz in Bad Hersfeld
Lullus starb nach segensreichem Wirken im BenediktinerklosterHersfeld und wurde dort bestattet. 852 wurden dort seine Gebeine erhoben, damit erhielt die Verehrung großen Aufschwung. Lullus gilt als Gründer der Stadt (Bad) Hersfeld ihm zu Ehren wird seit 852 jedes Jahr an seinem Gedenktag das wohl älteste Volksfest Deutschlands, das Lullusfest, gefeiert.
Lullus' Briefe und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
DerDom in Fulda ist täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr - sonntags erst ab 11.30 Uhr - zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Die Ruine der Klosterkirche in Hersfeld ist täglich außer montags von 10 Uhr bis 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 1 €. (2021)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.10.2023
Quellen:
•
• http://www.bonifatius-in-thueringen.de/mitarb\_bonifatius.html
• http://www.lullusfest.de/index.php?rubrik=1&content=101
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.