Markus Fantuzzi - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 10. April
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Bologna
Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
Generalvikar
* um 1405 in Bolognain Italien
† 10. April (?) 1479 in Piacenzain Italien
Kirche San Paolo in Monte in Bologna
Markus Fantuzzi legte einen glänzenden Studienabschluss in den freien Künsten ab und trat dann um 1430 im Kloster von San Paolo in Monte - heute eine internationale Schule - vor den Toren seiner Heimatstadt in den Orden der Franziskaner-Observantenein. Er lebte in verschiedenen Klöstern, so im Konvent San Giuliano in L'Aquila, in Assisi und inNeapel. Er wurde ein unermüdlicher und hoch geschätzter Prediger; berühmt wurden seine Fastenpredigten im Jahr 1485 in der Basilika San Petronio in Bologna, aber auch Predigten inNorcia, Mantua, Mailand oder Florenz. Dreimal wurde er zum Generalvikar derMinderbrüdergewählt: 1452, 1464 und 1469 mit jeweils dreijähriger Amtszeit. Durch Besuche verschiedener Franziskanerklöster in Europa, im Osten und im Heiligen Land sicherte er die Reformbewegung.
Relief über dem Eingang zur ehemaligen Monte di Pietà- heute ein Ladengeschäft - in Bologna
In Bologna förderte Markus Fantuzzi die Gründung des KlarissenklostersCorpus Domini und 1473 die Gründung des PfandhausesMonte di Pietà. Berichtet werden von ihm viele wundersame Heilungen.
Kirche San Francesco in Piacenza
Markus Fantuzzi starb in Piacenza, wo er Fastenpredigten hielt. Seine Gebeine wurden dort 1527 in die KircheSanta Maria di Campagna übertragen.
**Kanonisation:**Der Kult für Markus Fantuzzi wurde 1868 von PapstPius IX. bestätigt.
Die KircheSan Lorenzo Maggiore in Neapel ist täglich von 7.30 Uhr bis 20 Uhr, an Sonntagen von 9.30 Uhr bis 13 Uhr und von 16 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. (2022)
Die Basilika San Petronio in Bologna ist täglich von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr und von 15 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. (2023)
Die Kirche Santa Maria di Campagna in Piacenza ist täglich von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2023)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.