Mauritius und Gefährten - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

4Gedenktag katholisch: 21. Februar

Gedenktag orthodox: 22. Februar

Name bedeutet: der Maure (Mohr) (latein.)

Märtyrer
† um 303 in Apamea, heute Qualaat Al Madiq in Syrien

Mauritius und sein Sohn Photinus, dazu die Soldaten Theodorus und Philippus sowie 67 weitereSoldaten wurden in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletianvor den Richter gestellt, da sie Christen waren. Zuerst wurden ihnen die militärischen Ehrenzeichen abgenommen, dann begann das Verhör. Nach drei Tagen im Gefängnis wurden sie geschlagen, dann wurde der junge Photinus enthauptet, die anderen wurden ins Feuer geworfen oder gekreuzigt.

Als sie gestorben waren, schlug man ihnen die Köpfe ab und warf sie in den Wald, damit wilde Tiere ihre Leichname verzehren sollten. Der Kirchengeschichtsschreiber Theodoret von Kyrrhos verglich das Martyrium von Mauritius und seinen Gefährten mit dem der Apostel Petrus, Paulusund Thomas

Einige Ausleger haben die Frage aufgeworfen, ob Mauritius und seine 70 Gefährten nicht eine Variante der Geschichte vonMauritius und seiner Thebäischen Legion ist, und Apamea eine falsche Lesart für Agaunum - das heutigeSt-Maurice.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.