Melania von Rom „die Ältere” (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 8. Juni
Gedenktag orthodox: 8. Juni
Name bedeutet: die Schwarze (griech.)
Wohltäterin, Klostergründerin und Äbtissin in Jerusalem
* um 342 in Spanien
† um 409 in Jerusalemin Israel
Abbildung in einer Handschrift (Ms. D51, folio 220v) aus dem 11. Jahrhundert im Kloster der Großen Lavra auf dem Athos
Melania war die Tochter - oder Enkelin - des römischen Konsuls Antonius Marcellinus, war verwandt mitPaulinus von Nola und heiratete im Alter von 14 Jahren in Rom Valerius Maximus Basilius, den Proconsul der Achaiaund Präfekten in Rom; die große Residenz der Familie der Valier lag auf dem Mons Caelius an der Stelle des heutigenNeubaus des Hospitals San Giovanni (Addolorata). Nachdem sie in Rom Christin geworden war, ihr Mann starb, als sie 22 Jahre alt war, und auch zwei ihrer drei Söhne tot waren, gab sie ihren Sohn Valerius Publicola in Pflege, verschenkte einiges aus ihrem Besitz und pilgerte 372 nach Ägypten, besuchte die Mönche in der Wüste von Nitria und einige der von Kaiser Valens verfolgte Christen. Dann reiste sie ins Heilige Land, wo sie mitPaula von Rom zusammentraf und auf dem Ölberg beiJerusalem ein Kloster zur Unterstützung von Pilgern gründete; unterstützt wurde sie von Rufinus, der als Leiter wirkte, sie selbst wurde Vorsteherin des Frauenklosters, einer Gemeinschaft von 50 Nonnen.
Während eines Besuches in der Heimat kurz vor 400 beeindruckte Melania ihre gleichnamige Enkelin Melania und trug zu deren Entschluss bei, gleich der Großmutter nach Ägypten und ins Heilige Land zu gehen. Als 410 die WestgotenRom einnahmen, floh sie zusammen mit ihrem Sohn, dessen Frau Albina und Melania der Jüngeren nachSizilien und ging dann auf die Besitztümer ihrer Familie in Thagaste - dem heutigen Souk Ahrasin Algerien. Dabei überbrachte Melania Augustinus in Hippo einen Brief ihres Vetters Paulinus von Nola. Nach sieben Jahren in Thagaste ging sie wieder nach Jerusalem, wo sie starb.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Den Bericht des Mönches, Schriftstellers und Bischofs Palladios von Helenopolis in seiner Historia Lausiaca überDie ältere Melaniasowie die wohl fälschlich alsSilvaniabetitelte Geschichte über die ältere Melania gibt es auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter derUniversité Fribourg.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.11.2023
Quellen:
• http://www2.evansville.edu/ecoleweb/glossary/melania.html
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.