Nikolaus Tabouillot - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Nikolaus Tabouillot

französischer Name: Nicolas

1Gedenktag katholisch: 23. Februar

Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)

Priester, Märtyrer
* 16. Februar 1745 in Bar-le-Ducbei St-Dizier in Frankreich
† 23. Februar 1795 in Rochefortbei La Rochelle in Frankreich

Nikolaus Tabouillot war Priester und Pfarrer inMéligny-le-Grand bei Verdun. In der Französischen Revolution verweigerte er wie viele andere KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.den Eid auf die Zivilverfassung, deshalb wurde er verhaftet und nachRochefort gebracht, wo er auf dem Gefangenenschiff Washington festgehalten wurde. Das Schiff sollte in die Kolonie nach Guyana segeln, konnte aber aufgrund der von der englischen Flotte verhängten Seeblockade nicht ablegen. Nikolaus Tabouillot starb dann an einer nicht näher bezeichneten Krankheit im städtischen Krankenhaus, nachdem er vergeblich um Wasser gebeten hatte.

**Kanonisation:**Nikolaus Tabouillot wurde am 1. Oktober 1995 von PapstJohannes Paul II. zusammen mit weiteren 63 Priestern und Ordensleuten der Gefangenenschiffe von Rochefort seliggesprochen.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.11.2024

Quellen:
https://catholicsaints.info/blessed-nicolas-tabouillot - abgerufen am 22.11.2024
https://fr.wikipedia.org/wiki/Nicolas\_Tabouillot - abgerufen am 22.11.2024
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rtyrer\_von\_Rochefort - abgerufen am 22.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.