Petrus Martyr Sans i Jordá (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
spanischer Name: Pedro Mártir
Gedenktag katholisch: 26. Mai
gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 15. Januar
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Tortosa: 29. Mai
als Märtyrer in China: 9. Juli
Name bedeutet: nach Petrus „dem Märtyrer”
Ordensmann, Bischof in Fuzhou, Märtyrer
* 3. September 1680 in Ascóbei Tarragona in Spanien
† 26. Mai 1747 in Fuzhouin der Provinz Fujian in China
Sans i Jordá trat 1698 unter dem Ordensnamen Petrus „der Märtyrer”in den Dominikanerorden ein und wurde 1704 zum Priester geweiht. 1712 ging er zunächst zur Mission nach Mexiko, dann nach Manila auf den Philippinen, wo er unter Chinesen tätig war. 1715 wurde er zur Mission nach China in die Provinz Fujian gesandt. 1730 wurde er zum Apostolischen Vikar in Fuzhou und Titularbischof von Mauricastro - dem heutigenBilhorod-Dnistrovs'kyi - in der Ukraine ernannt.
In der Christenverfolgung unter Kaiser Qianlong wurde Petrus Martyr zusammen mit seinen OrdensbrüdernFranziskus Serrano,Joachim Royo Pérez,Johannes Alcober Figuero undFranziskus Díaz del Rincón im Oktober 1748 inFuzhou gefangen genommen und getötet.
**Kanonisation:**Petrus Martyr Sans i Jordá wurde am 14. Mai 1893 zusammen mit seinen vier Gefährten von Papst Leo XIII. selig- und am 1. Oktober 2000 von PapstJohannes Paul II. zusammen mit diesen Gefährten und 115 weiteren Märtyrern in China aus der Zeit der Mission vom 17. Jahrhundert bis 1930 heilig gesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.12.2021
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.