Pontius von Faucigny - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Reste der Burg in Faucigny
Statue in der ehemaligen Klosterkirche in Sixt-Fer-à-Cheval
Pontius, Sohn des Adelsgeschlechts der Herren von Falcinia /Faucigny, wurde 1130Augustiner-Chorherr im 1080 gegründeten Priorat in Abondance, das durch seine großzügigen Zuwendungen raschen Aufschwund nahm und 1140 zur Abtei erhoben wurde. Für Gründerabt Rudolf verfasste Pontius offenbar die neuen Statuten. 1144 wurde die von Pontius' Bruder Aymon, dem Baron von Faucigny, gestifteteAbtei St-Sixt gegründet.
ehemaliges Kloster und Kirche in Sixt-Fer-à-Cheval
Pontius wurde 1155 der erste Abt im neuenKloster St-Sixt. 1156 verbrüderte sich dieses Kloster mit dem in St-Maurice, das im 11. Jahrhundert ebenfalls die Augustiner-Regel angenommen hatte. 1171 wurde Potius Abt in Abondance, legte das Amt aber 1175 wieder nieder und lebte dann in St-Sixt.
Denkmal für Pontius, 1885, in der ehemaligenKlosterkirche in Sixt-Fer-à-Cheval
Pontius wurde im Kloster in St-Sixt bestattet. 1620 ließ Franz von Sales seine Gebeine erheben.
Liegefigur in der ehemaligen Klosterkirche in Sixt-Fer-à-Cheval
Die Abtei St-Sixt brannte 1680 komplett nieder und wurde 1765 wieder eröffnet, aber 1793 in der Französischen Revolution geschlossen.
Relief am Brunnen nahe der ehemaligenKlosterkirche in Sixt-Fer-à-Cheval, aus dem Pontius trank, wobei sich das Wasser in Wein verwandelte und er von Krankheit genas
ehemalige Klosterkirche, heute Pfarrkirche in Abondance
Das 1139 gegründeteAugustiner-Chorherr-Stift Abondancewar ein geistliches Zentrum, erlebte aber im 15. Jahrhundert einen Niedergang; 1606 vertriebFranz von Sales die letzten Chorherren und ersetzte sie durchZisterziensermönche. 1761 ließ Papst Clemens VIII. das Kloster wegen Verstößen gegen die Disziplin schließen Im Zuge der Französischen Revolution kamen die Räume in Privatbesitz, heute gehören sie der Kommune, die 1275 erbaute Kirche mit Fassade von 1898/1900 ist Pfarrkirche.
**Kanonisation:**Pontius' Verehrung wurde 1896 von Papst Leo XIII. anerkannt.
Die frisch renovierte Ruine der um Pontius' Geburtsjahr errichteten Burg in Faucignyist touristisch erschlossen. (2014)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.08.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://www.haut-giffre.fr/site-culturel/abbaye-de-sixt-fer-a-cheval - abgerufen am 14.09.2022
• Infotafel am Brunnen in Sixt-Fer-à-Cheval
• Infotafel an der ehemaligen Klosterkirchein Sixt-Fer-à-Cheval
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.