Rheginos von Skopelos - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Rheginos von Skopelos

auch: Riginos

griechischer Name: Ρἡγῖνος

1Gedenktag katholisch: 25. Februar

1Gedenktag orthodox: 25. Februar

Name bedeutet: ?

Bischof von Skopelos, Märtyrer
* in Livadiabei Athen in Griechenland
† um 355 auf Skopelosin Griechenland

griechische Ikone

griechische Ikone

Rheginos, ein Sohn christlicher Eltern, wurde Bischof der InselSkopelos. Er wurde bekannt ob seiner Tugenden und seiner Frömmigkeit, durch die Kraft seiner Worte und seine Redefreiheit. Als ein Drache die Insel beherrschte und für Menschen unbewohnbar machte, befreite Rheginos Skopelos von dem Ungeheuer, indem er es jagte und in die Enge trieb, bis es sich an der heute [Drakontoschisma](../Orte/GKarte.html?39.07312444218048, 23.728351035205314&z=17)genannten Bucht ins Meer stürzte. 342 war Rheginos Teilnehmer an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.in Sardica - dem heutigen Sofia. Als er von dort zurückkehrte, wurde er vom Präfekten verhaftet, vielen Foltern unterworfen und schließlich enthauptet. 1

Über dem Grab von Rheginos wurde auf Skopelios das ihm geweihteKloster Agios Riginos erbaut. DieGebeine von Rheginos kamen nach Zypern. Im 19. Jahrhundert kam ein Teil der Reliquien zurück nach Skopelos ins Kloster Timiou Prodromou.

Patronvon Skopelos

1 Manche Quellen setzen das Todesdatum von Rheginos ins Jahr 362 und schreiben sein Martyrium den Verfolgungen unter dem christenfeindlichen Kaiser Julian Apostata zu.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.11.2024

Quellen:
• Acta Sanctorum zum Tage
https://www.johnsanidopoulos.com/2017/02/saint-reginos-bishop-of-skopelos-362.html - abgerufen am 25.11.2024
https://skopelos.com/saint-riginos-the-patron-saint-of-skopelos - abgerufen am 25.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.