Robert von La Chaise-Dieu - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 17. April
Erhebung der Gebeine: 19. Oktober

Name bedeutet: der ruhmreich Glänzende (germanisch - althochdt.)

Klostergründer und Abt von La Chaise-Dieu
* um 1001 in Paulhencbei Aurillac in Frankreich
† 17. April 1067 in La Chaise-Dieubei Brioude in Frankreich

Statue an Roberts Grab in der Klosterkirche in La Chaise-Dieu

Statue an Roberts Grab in der Klosterkirche in La Chaise-Dieu

Glasfenster in der Basilika Saint-Julien in Brioude

Glasfenster in der Basilika Saint-Julien in Brioude

Robert war ein Sohn des adeligen Géraud de Turlande, geboren auf dessenSchloss Turlande - von dem heute nur noch eine Kapelle zeugt. Robert wurde Kapitular an derBasilika Saint-Julien in Brioude. Die Absicht, nach Konflikten in Brioude ins BenediktinerklosterCluny einzutreten, scheiterte. Robert zog nachRom - wohl auch, um dort seine Sicht im Streit in Brioude darzustellen. Nach der Rückkehr zog er sich 1043 mit zwei Gefährten in eine Einsiedelei bei Brioude zurück und erbaute eine kleine, Vitalis und Agricolageweihte Kapelle; daraus gründete er um 1048 die BenediktinerabteiLa Chaise-Dieu, die 1050 vom Bischof vonClermont - dem heutigen Clermont-Ferrand - bestätigt wurde.

Robert wurde seinem Wunsch gemäß am Eingang derKlosterkirche in La Chaise-Dieu bestattet, das Grab wurde zum Wallfahrtsort.

Roberts Grab in der ihm geweihten Klosterkirche in La Chaise-Dieu

Roberts Grab in der ihm geweihten Klosterkirche in La Chaise-Dieu

Schon bald unterstanden dem Kloster La Chaise-Dieu42 Priorate und ein Kloster für Frauen, am Ende des 18. Jahrhunderts waren es mehr als 300 Häuser, auch in Spanien und Italien. In der Französischen Revolution wurde das Kloster mit seiner Bibliothek von über 5.853 gedruckten Büchern und weiteren Manuskripten unterdrückt. Seit 1975 wird das Kloster von Brüdern der Kommunität Saint-Jean wieder belebt.

**Kanonisation:**Robert wurde der Überlieferung zufolge schon 1070 heiliggesprochen; am19. September 1351 vollzog Papst Clemens’ VI. die Kanonisation endgültig.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.06.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• Infotafeln in der Klosterkirche in La Chaise-Dieu
https://fr.wikipedia.org/wiki/Robert\_de\_Turlande - abgerufen am 16.06.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.