Roger von Todi - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Roger von Todi
italienischer Name: Ruggero
Gedenktag katholisch: 5. Januar
Name bedeutet: der mit dem Speer Ruhmreiche (althochdt.)
Ordensmann, Priester
* um 1180 in Todibei Perugia in Italien
† 5. Januar 1237 in Todibei Perugia in Italien
Roger schloss sich schon 1216 dem Orden der Franziskaner an - nach späten Zeugnissen wurde er von Franziskus selbst aufgenommen, der ihn 1217 zusammen mit anderen Brüdern nach Spanien gesandt habe. Seit der Gründung desKlarissenklosters inBorgo San Pietro di Petrella Salto durchPhilippa Mareri 1228 wirkte Roger dort als Seelsorger. Er wirkte dann als Ordensprovinzial für Umbrien und bekam 1235 die Nutzung des Klosters auf dem Monte Mascarano - dem heutigen Kloster Montesanto übertragen, das dann zu einem Klarissenkloster wurde. Gerühmt wurden durch Franziskus besonders seine Nächstenliebe und die strikte Einhaltung der Ordensregel. Bekannt wurden auch seine wundertätige Kraft und seine Gabe der Weissagung.
Rogers Gebeine in derKirche des Klosters Montesanto in Todi
Der Gedenktag war früher der 5. März.
**Kanonisation:**Rogers Verehrung wurde 1237 von Papst Gregor IX. fürTodi und am24. April 1751 durch Papst Benedikt XII. imFranziskanerorden zugelassen.
Attribute: Jesuskind auf dem Arm
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.06.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• Karl Mühlek. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. VIII, Herzberg 1995
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/39450 - abgerufen am 10.06.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Convento\_di\_Montesanto - abgerufen am 10.06.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.