Salvator Lilli und Gefährten - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 22. November
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten
Name bedeutet: der Retter / Erlöser (latein.)
Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 19. Juni 1853 in Cappadociabei L'Aquila in Italien
† 22. November 1895 in Maraş in Armenien, heute Kahramanmaraşin der Türkei
Pfarrkirche in Cappadocia, am Aufgang ein von Salvator Lillis Familie beauftragtes Relief zu seinem Gedenken
Salvator Lilli trat 1870 ins Kloster San Francescoder Franziskaner-Minoriten in Nazzano bei Rom ein. Wegen der Unterdrückung der Orden in Italien ging er 1873 ins Kloster nachBetlehem im Heiligen Land und setzte dort seine Studien fort. 1874 ging er ins Erlöser-Kloster nachJerusalem und wurde dort 1878 zum Priester geweiht. 1880 wurde er nach Maraş in Kleinarmenien in der heutigen Türkei gesandt, um unter Muslimen zu missionieren und die wenigen Katholiken zu stärken. 1890 pflegte er nach dem Ausbruch einer Cholera-Apidemie die Kranken.
Kupferstich von Salvator Lillis Kapelle, 1893
1893 konnte Salvator Lilli in Maraş eine neu gebaute Kapelle weihen. 1894 wurde er Superior des Hospizes der Franziskaner im Stadtteil Mugiuk-Deresi. Mit Beginn der türkischen Pogrome gegen die Armenier 1895 wurde er gewarnt und zur Ausreise aufgefordert, er wollte aber bei seiner Gemeinde bleiben, wurde mit sieben anderen Christen gefangen genommen und, weil sie sich weigerten, zum Islam überzutreten, noch am selben Tag erstochen; die Leichname wurden verbrannt.
Mit Salvator Lilli starben als Märtyrer die armenischen Katholiken
• Johannes, der Sohn von Baldji,
• K'adir, der Sohn von Xodian,
• Cerun, der Sohn von K'uraz,
• Vardavar, der Sohn von Dimbalac,
• Paulus, der Sohn von Jeremia,
• David, der Sohn von David und
• Theodor, Davids Bruder und Sohn von David.
Das Kloster San Francesco in Nazzano ist heute in Privatbesitz.
**Kanonisation:**Salvator Lilli und seine Gefährten wurden am 3. Oktober 1982 durch PapstJohannes Paul II. seliggesprochen.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.06.2023
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Salvatore\_Lilli - abgerufen am 01.06.2023
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 1. Christiana, Stein am Rhein 1991
• http://newspapers.bc.edu/cgi-bin/bostonsh?a=d&d=BOSTONSH18980423-01.2.33 nicht mehr erreichbar
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/78800 - abgerufen am 01.06.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.