Seraphina Sforza von Pesaro - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 8. September

Name bedeutet: die Entflammte (hebr.)

Äbtissin in Pesaro
* 1434 in Urbinoin Italien
† 8. September 1478 in Pesaroin Italien

Palazzetto della Jole (rechts), Kern des Palazzo Ducale in Urbino

Palazzetto della Jole (rechts), Kern des Palazzo Ducale in Urbino

Sveva, Tochter von Guidantonio von Montefeltro, dem Grafen von Urbino - damals imPalazzetto della Jole residierend -, und dessen zweiten Frau Caterina Colonna, einer Tochter des Großkämmerers des KönigreichsNeapel und Kusine von Papst Martin V., heiratete Alessandro Sforza, den Herrn von Pesaro, den sie aber erst neun Monate nach der Hochzeit zum ersten Mal sah und mit dem sie kinderlos blieb. Sie erzog dessen Söhne aus erster Ehe und wirkte als Regentin in langen Phasen der Abwesenheit ihres Mannes, wenn der aufgrund militärischer Verpflichtungen abwesend war. Ihr Mann warf ihr dann eine Verschwörung gegen seine Herrschaft vor und zwang sie, ins damalige Klarissenkloster Corpus Domini - an der Stelle des heutigen Krankenhauses San Salvatore - einzutreten, wofür Papst Callistus III. die Erlaubis erteilt. 1457 legte Sveva ihre Gelübde ab und nahm den Ordensnamen Seraphina an, 1475 wurde sie Äbtissin ihres Klosters.

Kathedrale in Pesaro

Kathedrale in Pesaro

Seraphinas Leichnam in der damaligen Klosterkirchein Pesaro blieb unverwest, heute liegen ihre Reliquien in derKathedrale von Pesaro.

**Kanonisation:**Die Approbation des Kultes für Seraphina erfolgte 1754.

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.07.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
https://it.wikipedia.org/wiki/Serafina\_Sforza - abgerufen am 01.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.