Stephana Quinzani - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Stephana Quinzani
auch: von Soncino
Gedenktag katholisch: 2. Januar
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 3. Januar
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Brescia: 16. Juni
Name bedeutet: die Krone (griech. - latein.)
Nonne, Mystikerin
* 1457 in Orzinuovibei Brescia in Italien
† 1530 in Soncinobei Crema in Italien
Enrico Biondi: Stephana in Ekstase, Büste am ihr geweihten Altar, 1930, in derPfarrkirche in Orzinuovi
Stephana Quinzani ging als Terziarin zu den Dominkanern des damaligen Dominikanerklosters - heute ein Theater - in Crema und gründete 1485 im nahen Soncino einKloster desDritten Ordens - heute das Oratorium San Paolo, ein Zentrum der Caritas -, das dann sie leitete. Von nun an erlitt sie über vier Jahrzehnte jeden Freitag die Qualen der PassionChristi, trug an Händen und Füßen die Wundmale und sah sich als Büßerin auserwählt.
Reliquien in derPfarrkirche in Orzinuovi
**Kanonisation:**Stephanas Verehrung wurde 1740 vom Papst anerkannt.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.10.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Infotafel in der Pfarrkirche in Orzinuovi
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.