Symphorianus und Gefährten - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Symphorianus und Gefährten

14Gedenktag katholisch: 28. Februar

Name bedeutet: der Nützliche (griech. - latein.)

Märtyrer
† ? in Rom

Symphorianus, Macarius, Victorinus, Mauritius (Maurus), Anicetus, Modestus,Cyriacus, Faustus, Placidus, Rochus, Alexander, Genesius, Eulalia undHirena starben, so die Überlieferung, als Märtyrer. Tatsächlich sind es aber offenbarKatakombenheiligerKatakombenheilige sind als heilig verehrt Gebeine vor allem in den deutschsprachigen Gebieten nördlich der Alpen, die aus Katakomben in Rom stammen, von denen man oft nicht den Namen des Verstorbenen kennt und keinesfalls seine Lebensgeschichte. Besonders nach der Reformation, in der katholische Kirchen oft ihrer Reliquien beraubt worden waren, wurden als Ersatz in Rom die Gebeine Tausender erhoben; ihnen wurde ein Name zugeordnet und oft auch eine Geschichte, (nicht nur) bei bekanntem Namen oft die Geschichte eines tatsächlichen Heiligen..

Die Gebeine von Symphorianus und seinen Gefährten wurden zum Teil in denKatakomben des Callistus, zum Teil in denKatakomben der Priscilla erhoben und 1650 in die von 1614 bis 1621 durch die Jesuiten errichteteKirche Saint-Charles-Borromée nach Antwerpen gebracht.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.01.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• Acta Sanctorum zum Tage

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.