Theodor Tiro - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 17. Februar
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird. Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Gedenktag orthodox: 17. Februar, 22. Februar, 1. Samstag der Fastenzeit, 9. November
Erinnerung an die wunderbare Erscheinung in Konstantinopel zur Zeit von Kaier Julian Apostata (Kolybenwunder): Samstag der ersten Fastenwoche
Weihe der Kirche in Sforakios: 5. November
Gedenktag armenisch: 17. Februar
liturgische Feier am 1. Samstag der Fastenzeit und am 4. Dienstag nach demAssumptionssonntag
Gedenktag koptisch: 7. Januar
Weihe der Kirche
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 16. November
Weihe der Kirche
Gedenktag syrisch-orthodox: 17. Februar, erster Samstag der Fastenzeit
Name bedeutet: Gottes Geschenk (griech.)
Märtyrer
* in Syrien oder Armenien
† 306 in Euchaïta bei Amasia in Pontus, heute Beyözübei Amasya in der Türkei (?)
Fresko im Katholikon des Klosters in Penteli bei Athen
Mosaik aus Konstantinopel: Theodor von Euchaïta, frühes 14. Jahrhundert, im Museo Sacro der Apostolischen Bibliothek imVatikan
Theodor Tiro, der Rekrut, war einfacher Soldat im Heer von Kaiser Maximianus inEuchaïta. In der Christenverfolgung von 303 wurde er gefangen genommen und verhört. Er brannte dann zum Zeugnis seines Glaubens in Amasia - dem heutigenAmasya - den Magna-Mater-Tempel, denTempel der großen Mutter ab und wurde deswegen selbst verbrannt.
Gregor von Nyssa bezeugte Theodors Martyrium, ebenso == Chrysippus von Jerusalem.
Später wurden die Legenden um Theodor weiter ausgeschmückt. Er war demnach ein Bruder vonGeorg und kämpfte selbst auch gegen Drachen. Im 9. Jahrhundert wurden die Legenden erweitert: Theodor wurde nun Stratelates, Heerführer einer römischen Garnison; vgl. deshalb =>Theodor Stratelates.
Hochaltar-Bild in der Wallfahrtskirche in Wemding
Zentrum der Verehrung von Theodor war Euchaïta - das heutigeBeyözü bei Amasya; über seinem Grab gab es schon um 400 eine Kirche.
Kirche San Teodoro in Rom, gesehen vom Palatin aus
Theodor war früher Schutzpatron von Venedig, ihm war die zentrale Kirche geweiht, die dann durch den DomSan Marco ersetzt wurde, aber in der KircheSan Teodoro - der Kirche derKanoniker am Dom - erhalten blieb.
Rückseite der Kirche San Teodoro in Venedig
Nachdem venezianische Kaufleute im 9. Jahrhundert die Gebeine vonMarkus ausAlexandria entwendet hatten, ging das Patronat für Venedig auf diesen über.
Theodor auf einer der beiden im 12. Jahrhundert in Tyrus - dem heutigenSur - im Libanon geraubten Säulen vor demDogenpalast in Venedig
Der 9. November, früher Theodors katholischer Gedenktag, war wohl der Weihetag der im 6. Jahrhundert ihm gewidmeten kleinen Kirche San Teodoro am Palatin in Rom. Theodor gilt Völkerkundlern als christlicher Erbe des phrygisch-pontischen Gottes Men-Pharmacus. Im slawischen Volksglauben wird er mit den Thrakischen Reitern identifiziert. Darstellungen von Theodor im Unterschied zuTheodor Stratelates ist nur an der Umschrift, oft auch gar nicht zu entscheiden.
Theodors Reliquien in derWallfahrtskirche in Wemding
Theodor geweihte Kirchen gab es in Amasia - dem heutigenAmasya, in Edessa - dem heutigenSanlıurfa, in Nisibis - dem heutigenNusaybin, in Neirab beiDamaskus undJerusalem. Allein inKonstantinopel, wo auchReliquien liegen, die viele Wunder wirkten, gab es 15 Kirchen seines Namens. Reliquien werden auch in der ihm geweihten Kirche San Teodoro - der Kirche der Kanoniker anSan Marco in Venedig, inSan Teodoro in Rom, imDom in Brindisi und inGaëta sowie inWemding im Donau-Ries Kreis in Bayern verehrt.
Theodors Reliquien in derBasilika in Brindisi
Patronvon Venedig (bis zum 9. Jahrhundert) und vonBrindisi; der Soldaten und der Heere; in Kämpfen; bei Sturm
**Attribute:**als Soldat mit Panzer, Schild und Lanze; Krokodil
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.05.2023
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100462
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• https://www.venicecafe.it/la-chiesa-di-san-teodoro
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.