Thomas vom heiligen Augustinus „Kintsuba” Jihyoe (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 6. November
Name bedeutet: T: der Zwilling (hebr.)
Kintsuba: der mit Gold Garnierte (japanisch)
Ordensmann, Priester, Märtyrer
* um 1600 in Ōmurabei Nagasaki in Japan
† 6. November 1637 im Stadtteil Nishizakain Nagasaki in Japan
Statue in Nagasaki
Thomas war der Sohn von Eltern, die beide christliche Katecheten waren und beide ebenfalls für den Glauben gemartert wurden. Er studierte bei den Jesuiten inArima-Chō; als die Schule während der Verfolgungen geschlossen wurde, ging er nach Macau, wo er sein Studium fortsetzte, und 1622 nach Manila, wo er in den Augustinerorden eintrat und 1627/1628 als erster japanische Augustiner zum Priester geweiht wurde. 1631 kehrte er nach Japan zurück, wo er als Einheimischer sein Priestertum leichter als andere vor den Behörden verbergen konnte und eine Anstellung beim Gouverneurs vonNagasaki erhielt; so konnte er den Inhaftierten beistehen, darunter auch dem Augustiner Bartholomäus Gutiérrez Espinosa. Nachdem Verdacht geschöpft worden war, musste Thomas aus der Stadt fliehen und ging in eine nahe gelegene Höhle; Fahndungsplakate machten ihn weithin bekannt. 1637 wurde er gefangen genommen, gefoltert und zum Tode verurteilt; er wurde auf dem Hügel der Märtyrer im Stadtteil Nishizakain Nagasaki mit dem Kopf in eine verrottende Müllgrube gesteckt, bis er starb.
**Kanonisation:**Thomas vom heiligen Augustinus wurde am 24. November 2008 zusammen mit weiteren 187 Märtyrern von Nagasaki im Baseball Stadion in Nagasaki durch den Erzbischof von Tokio, Kardinal Peter Seiichi Shirayanagi, im Auftrag von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.03.2024
Quellen:
• https://www.midwestaugustinians.org/bl-thomas-kintsuba-jihyoe-of-saint-augustine - abgerufen am 19.07.2023
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/93489 - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.