Thomas García von Villanova - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 8. September
in Spanien: 10. Oktober
Hochfest im Bistum Ciudad Real, Fest im Erzbiatum Valencia, gebotener Gedenktag im Bistum Alcalá und im Bistum Salamanca: 10. Oktober
Fest im Orden der Augustiner-Eremiten: 10. Oktober Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird. Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.: 22. September, Todestag: 8. September
Name bedeutet: der Zwilling (hebr.)
Ordensmann, Einsiedler, Erzbischof von Valencia
* 1488 in Fuenllanabei Ciudad Real in Spanien
† 8. September 1555 in Valenciain Spanien
Bartolomé Estéban Murillo: Thomas verteilt Almosen, 1668, in derAlten Pinakothek in München
Giovanni Antonio Mazzuoli: Statue, 1684, in der Kirche San Martino in Siena
Thomas García de Castellanos wurde 1514 Professor der Philosophie an derUniversität in Alcalá de Henares. In Salamanca trat er 1516 ins Kloster derAugustiner-Eremiten ein. 1518 wurde er Priester, schon 1519 Prior seines Klosters. 1527 bis 1529 und 1534 bis 1537 war er Ordensprovinzial und förderte die Missionsarbeit in Mexiko.
Tommaso Luini, genannt Caravaggino (zugeschrieben): Thomas hilft einem Bettler, um 1630, imSanktuarium della Madonna del Buon Consiglio in Genazzano
1544 wurde Thomas zum Erzbischof von Valenciaerhoben; durch seine wirkungsvollen Predigten und seine außergewöhnliche Wohltätigkeit wirkte er dann ganz im Sinne der Beschlüsse des Konzils von Trient. Sein literarisches Schaffen bedeutete einen wesentlichen Beitrag zur geistlichen Literatur in Spanien. Sein heiligmäßiges Leben und sein Wirken trugen ihm die Beinamen Apostel Spaniens und Eleemosynarius, Almosengeber, ein.
ehemaliges Augustinerkloster an der Stelle von Thomas'Geburtshaus in Fuenllana
Statue in der Kathedrale in Granada
An der Stelle von Thomas' Geburtshaus in Fuenllana wurde 1555 eine Kapelle errichtet, die 1735 zu einem Augustinerkloster ausgebaut wurde. Dieses wurde 1836 wieder aufgelöst. Unweit davon erinnert einDenkmal an den Sohn des Ortes.
Grabplatte des ersten Grabes von Thomas, in der Kathedralein Valencia
**Kanonisation:**Thomas wurde am 7. Oktober 1618 durch Papst Paul V. selig- und am1. November 1658 durch Papst Alexander VII. heiliggesprochen.
**Attribute:**Almosen verteilend
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Giambettino Cignaroli: Thomas, Almosen verteilend, vor Maria vom Guten Rat, Altarbild, um 1768, in der Kirche Sant'Eufemia in Verona
DieKathedrale in Valencia ist täglich von 10 Uhr bis 17.30 Uhr - von April bis Oktober bis 18.30 Uhr, sonntags erst ab 14 Uhr -, zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2016)
Das ehemaliges Augustinerkloster an der Stelle von Thomas'Geburtshaus in Fuenllana ist fallweise geöffnet und kann kostenfrei, geleitet von einem netten Rentner, besichtigt werden.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.04.2023
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://69.20.65.141/art/customer/home.php?cat=1022&maincat=&page=3
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• http://www.wikisalamanca.org/?title=Convento\_de\_San\_Agust%C3%ADn
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.