Thorlak Thórhallsson - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Thorlak Thórhallsson
isländischer Name: Þórlákr Þórhallsson
Gedenktag katholisch: 23. Dezember
in Norwegen: Übertragung der Gebeine: 20. Juli
nicht gebotener Gedenktag bei den Augustiner-Chorherren
Name bedeutet: ? des Gottes Donar (skandinavisch)
Bischof von Skálholt auf Island
* 1133 auf Island
† 23. Dezember 1193 in Skálholtauf Island
Thorlak Thórhallsson wurde im Alter von 15 Jahren Diakon, dann - vermutlich verheirateter - Priester. Nach Studienjahren von 1153 bis 1159 in Paris undLincoln gründete er 1168 dasAugustiner-Chorherrenstift inThykkvabæ, das erste seiner Art in Island; dort wirkte er als Prior, ab 1171 als Abt. 1176 wurde er Bischof vonSkálholt, geweiht von Erzbischof Augustin Erlandsson. Kirchenzucht und die christlichen Ehegesetze waren ihm besonders wichtig, so versuchte er, den großen Einfluss der mächtigen Familien Islands auf die Kirche zurückzudrängen.
Gleich nach seinem Tod wurde Thorlak Thórhallsson vom Volk als Heiliger verehrt. Etwa 50 Kirchen in Island sind ihm geweiht. Schon 1198 wurden seine Gebeine erhoben; inSkálholt gab es eineWallfahrt, um 1545 wurde in der Reformation der Schrein geplündert.
**Kanonisation:**Thorlak Thórhallsson wurde am 17. Januar 1984 durch PapstJohannes Paul II.heiliggesprochen.
Patronvon Island, der Fischer, der Autisten, der Katholiken Skandinaviens
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.04.2018
Quellen:
• Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken (Hg.): Heilige in Nordeuropa. Paderborn 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.