Timotheus Trojanowski - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Timotheus Trojanowski

polnischer Name: Tymoteusz

Taufname: Stanislaus Anton - Stanisław Antoni

1Gedenktag katholisch: 28. Februar
in Polen als Märtyrer der deutschen Besatzung: 12. Juni
nicht gebotener Gedenktag bei den Franziskaner-Konventualen: 12. Juni

Name bedeutet: der Gott Ehrende (griech.)

Ordensmann, Märtyrer
* 29. Juli 1908 in Sadłowo, Ortsteil von Bieżuń bei Płock in Polen
† 28. Februar 1942 in Auschwitz, heute Oświęcimin Polen

Stanislaus Anton Trojanowski, Sohn einer Familie in bescheiden Verhältnissen, trat im Alter von 22 Jahren mit dem Ordensnamen Timotheus in das von Maximilian Maria Kolbe gegründeteKloster Niepokalanów derFranziskaner in Teresin ein. Dort verfasste er Beiträge für die von Maximilian Kolbe herausgegebene Zeitschrift Rycerz Niepokalanej, Ritter derUnbefleckten, und arbeitete auch auf der Krankenstation des Klosters. Im Oktober 1941 wurde er zusammen mit sechs weiteren Brüdern von der Gestapo der deutschen Besatzer verhaftet und nach Warschau ins Pawiak-Gefängnis gebracht. Von dort kam er insKonzentrationslager nach Auschwitz; dort musste er Zwangsarbeit leisten, erkrankte und starb an einer Lungenentzündung.

**Kanonisation:**Timotheus Trojanowski wurde am 13. Juni 1999 zusammen mit weiteren 107 polnischen Märtyrern der deutschen Besatzung 1939 bis 1945 durch Papst Johannes Paul II. in Warszawa / Warschau seliggesprochen.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.01.2025

Quellen:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Stanis%C5%82aw\_Tymoteusz\_Trojanowski
https://www.santiebeati.it/dettaglio/92020

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.