Vitalis von Castronovo - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 9. März
Übertragung der Gebeine ins Kloster Armentum bei Lucca: 28. April, 29. April
Gedenktag orthodox: 9. März
Name bedeutet: der Belebende (latein.)
Einsiedler, Klostergründer und Hegumenos in Monacizzo und Rapolla
* in Castronovo di Siciliabei Palermo in Italien
† 9. März 994 (?) in Rapollabei Potenza in Italien
die alte Hauptkirche von Castronovo di Sicilia, hoch über dem Ort gebaut nach der Rückeroberung von den Muslimen vor 1088 an der Stelle des alten Kastells
Die im Kern wohl reale Lebensgeschichte des Vitalis enthält viele legendenhafte Züge. Er war demnach der Sohn der reichen und frommen Eltern Sergius de Mennita und Chrysonica und entschied sich nach seiner Ausbildung um 950, als Mönch zu leben und ging ins Basilianerkloster Santa Maria Latina in Agyrion - an der Stelle der heutigen Abteikirche San Filippo in Agira. Nach fünf Jahren unternahm er zusammen mit einigen Ordensbrüdern eine Wallfahrtzu den sieben Pilgerkirchen in Rom. Unterwegs wurde er naheTerracina in Kampanien von einer giftigen Schlange gebissen, aber durch das Zeichen des Kreuzes über der Wunde blieb er unbehelligt. Nach der Rückkehr blieb er für zwei Jahre auf einem Hügel nahe Santa Severinabei Crotone. Dann ging er wieder nach Sizilien und lebte für zwölf Jahre in einem - heute unbekannten - Basilianerkloster am Berg Gibello.
Krypta der Kathedrale in Gerace, wohl ursprünglich Einsiedlerkapelle aus dem 7./8. Jahrhundert, die an der Stelle eines vorchristlichen Heiligtums errichtet worden war
Von dort ging er nach Gerace bei Reggio Calabria 1, dann ans KapSpulico bei Taranto, wo er mit Blick aufs Meer völlig einsam lebte, aber Gastfreundschaft gewährte - auch für Verbrecher. Eine Flutwelle, die die Ernte bedrohte, konnte er durch das Gebet stoppen; die dankbare Bevölkerung errichtete dann eine Kapelle ihm zu Ehren. Nach weitere Wanderschaft lebte er in einer Höhle in Armentobei Potenza. Er lebte völlig vertraut mit Tieren, die ihm des öfteren auch Essen brachten.
Vitaliskirche in Armento
Ob seines herausragenden Rufes lud der Statthalter vonBari Vitalis zu sich ein; dort stillte er einen bedrohlichen Sturm, dann stellte er die von den Muslimen zerstörteKirche vonAdrian undNatalia von Nikomedien in San Demetrio Corone bei Cosenza wieder her 2. Den Muslimen widerstand er erfolgreich; wenn einer im Begriff war, ihn zu töten, wurde er vom Blitz getroffen, ließ sein Schwert fallen und fiel vor plötzlichem Schmerz um; Vitalis heilte diesen dann. Einem Mann konnte er zur Erfüllung des Kinderwunsches helfen, einem Meineidigen verhalf er zur Flucht vor der Strafe. Vitalis' universellen Liebe galt v. a. gegenüber Sündern; die Reue erachtete er für wichtiger als irgendwelche Bußleistungen.
heutige Kirche in Monacizzo
In den letzten Jahren errichtete Vitalis zwei Klöster, die er als HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Prior / Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten.leitete: das in Monacizzo - heute ein Ortsteil von Torricella bei Taranto - mit Hilfe seines Neffen == Elias von Castronovo und das in Rapolla an der Stelle der heutigenKirche del Crocifisso.
Vitalis wurde in seinem damaligen Kloster in Rapolla bestattet. 1024 wurden seine Gebeine ins Kloster nachGuardia Perticara bei Potenza übertragen, dessen Abt == Elias von Castronovo war. Von dort kamen sie nach Monacizzo, um sie vor den Muslimen zu schützen, dann nach Armento ins Kloster an der Stelle der heute ihm geweihtenVitaliskirche, wo schon jene des KlostergründersLukas von Demenna lagen. Beider Reliquien wurden dann in dieKathedrale nach Tricarico bei Matera gebracht, schließlich kamen sie wieder nach Armento in die 1040 erbaute und dann Lukas geweihteKirche, wo sie nun in einer Vitrine liegen.
Reliquien von Vitalis undLukas von Demenna in derLukaskirche in Armento
Erhalten ist die um 1100 entstandene lateinische Übersetzung der auf Griechisch von einem zeitgenössischen Basilianermönch verfasste Lebensgeschichte von Vitalis. In Castronovo di Sicilia kam die Kunde über Vitalis erst 1669/1670 an, schon 1671 wurde ihm dort eine Kirche geweiht und er zum Patron erwählt.
Patronvon Armento undCastronovo di Sicilia
1 ▲ Verschiedentlich ist Locri zu lesen, gemeint wohl Lokroi Epizephyrioi - die heutigen Ruinen nahe Locri bei Reggio di Calabria; diese antike Stadt wurde aber wegen der Sarazeneneinfälle und Malariaepidemien im 8. Jahrhundert verlassen, die Menschen gingen nachGerace, das heutige Locri wurde erst im 19. Jahrhundert gegründet.
2 ▲ Tatsächlich erfolgte die Gründung dieses Basilianerklosters 955 durchNilus dem Jüngeren.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/91056 - abgerufen am 09.05.2023
• Infotafeln in Lokroi Epizephyrioi
• https://it.wikipedia.org/wiki/Locri - abgerufen am 09.05.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Armento#Architetture\_religiose - abgerufen am 09.05.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.