Wilburgis - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 11. Dezember

Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)

Inklusin, Mystikerin
* um 1225 bei St. Florianbei Linz in Österreich
† 11. Dezember 1289 in St. Florianbei Linz in Österreich

verwitterte Wilbirgis-Statue über dem Eingang des Karners von Pulkau nördlich von Wien

verwitterte Wilbirgis-Statue über dem Eingang des Karners von Pulkau nördlich von Wien

Wilburgis verlor als Kind Vater und Mutter, war sehr kränklich und erlitt große Schmerzen. Im Alter von 17 Jahren pilgerte sie zu Jakobus nachSantiago de Compostela. Nach ihrer Rückkehr ließ sie sich 1248 neben der Stiftskirche in St. Florian in eine Zelle einschließen, wo sie 41 Jahre lebte und als eine auch vom Adel gesuchte geistliche Ratgeberin wirkte. Als 1250 der neu gewölbte Chor der Stifttskirche einstürzte, ermunterte sie dieAugustiner-Chorherren zum Wiederaufbau, der dann ab 1275 erfolgte. Die von ihrem langjährigen Beichtvater Einwik verfasste Lebensgeschichte betont Wilburgis strenge Askese und ihre intensiven Betrachtungen.

Wilburgis' Bestattung in St. Florian wohnte eine große Menschenmenge bei, ihr Steinsarg ist in der Krypta der Stiftskirche.

**Attribute:**Lilie, Taube, Schlange, im Schnee Rosen pflückend

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.02.2024

Quellen:
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Rupert Baumgartner: Stiftsbasilika St. Florian. Kunstverlag Hofstetter, Ried im Innkreis 2015

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.