Wilhelm von Fenoglio - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 19. Dezember
gebotener Gedenktag im Kartäuserorden: 16. Dezember
Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)
Ordensmann, Einsiedler
* 1065 in Garessiobei Cuneo im Piemont in Italien
† 1120 bei Garessionahe Cuneo im Piemont in Italien
Wilhelm wurde im Alter von 20 Jahren Laienbruder in dem im 11. Jahrhundert gegründeten undBruno geweihtenKloster derKartäuser bei Garessio. Er lebte dann als Einsiedler in den umliegenden Bergen und vollbrachte viele Wunder: einem Maultier, das seine Pfote abgetrennt hatte, brachte er diese wieder an; mit dem Teufel verhandelte er und erreichte von diesem den Bau einer Brücke. Der Ruf seines heiligmäßigen Lebens verbreitete sich der Überlieferung zufolge schon zu Lebzeiten in ganz Europa.
ehemalige Kartause bei Garessio
Auch nach Wilhelms Tod wirkte er viele Wunder, viele Pilger kamen an sein Grab in derKartause bei Garessio. Versuche, seineGebeine zu erheben, scheiterten mehrfach, da sie wundersamer Weise immer an ihren ursprünglichen Platz zurückkehrten. In Castres bei Albi in Frankreich wird Wilhelm mit einer Statue in derKathedrale gewürdigt; diese Kathedrale wurde in der Französischen Revolution profaniert, 1801 wurde das Bistum abgeschafft und wieder dem ErzbistumAlbi angegliedert, die Kirche ist heute Pfarrkirche. Das Kloster der Kartäuser in Garessio wurde in der Säkularisation 1803 geschlossen und 1837 zu einem Schloss als Sommerresidenz der Könige von Savoyenumgebaut, heute ist es in Staatsbesitz.
Die Kathedrale in Castres wurde in der Französischen Revolution profaniert, 1801 wurde das Bistum abgeschafft wieder dem ErzbistumAlbi angegliedert.
**Kanonisation:**Papst Pius IX. billigte am 29. März 1860die Verehrung von Wilhelm.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.03.2025
Quellen:
• http://lalumierededieu.eklablog.com/bienheureux-guillaume-de-fenoglio-frere-convers-des-chartreux-1205-p466831 - abgerufen am 06.10.2022
• http://www.certosini.info/santi%20certosini/Guglielmo%20da%20Fenoglio.htm - abgerufen am 06.10.2022
• https://pop.culture.gouv.fr/notice/palissy/PM81000483 - abgerufen am 29.03.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.