Zacharias von Jerusalem - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 21. Februar
Gedenktag orthodox: 21. Februar
Name bedeutet: Gott hat sich erinnert (hebr. - griech.)
Patriarch von Jerusalem
† 631 in Jerusalemin Israel
Zacharias wurde 609 Hüter der heiligen Gefäße in Konstantinopel - dem heutigenÍstanbul und noch im selben Jahr Patriarch vonJerusalem. 614 eroberten die persischen Sassaniden unter Großkönig Chosrau II. bei ihren Feldzügen gegen das byzantinische Reich auch Jerusalem nach 21 Tage langer Belagerung; sie brandschatzten die Stadt, steckten alle Kirchen in Flammen, töteten 26.500 Christen und verschleppten 35.000 als Sklaven, darunter auch Patriarch Zacharias; die Reliquiedes Kreuzes Jesu, die Helenaum 326 gefunden hatte und die in der Grabeskirchebewahrt wurde, nahmen sie mit und brachten sie nachSeleukia-Ktesiphon - den heutigen Ruinen bei Bagdad im Irak -, wo Chosrau sie seiner christlichen Frau schenkte.
Aus dem Exil schickte Zacharis einen tröstenden Brief an seine Gemeinde nachJerusalem, woModestus als Stellvertreter für Zacharias der Gemeinde vorstand, und an das Kloster Mar Dosi. Nach wenigen Jahren konnten viele Christen nach Jerusalem zurückkehren, die Juden wurden aus der Stadt verbannt. 627 besiegte der byzantinische Kaiser Herakleios Großkönig Chosrau II. in der Schlacht vonNinive - den heutigen Ruinen bei Mossul im Irak - endgültig; 628 wurde Chusrou auf Befehl seines ältester Sohn Siroe gestürzt und getötet, die Sassaniden-Dynastie brach zusammen. Die überlebenden Christen, darunter Patriarch Zacharias, konnten nach Jerusalem zurückkehren. Auch die Kreuzesreliquie kam zurück, Kaiser Herakleios selbst trug das Kreuz auf seinen Schultern am 14. September 629 in die Grabeskircheder Heiligen Stadt, woran noch heute das Fest der Kreuzerhöhung erinnert.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.11.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• http://www.katolsk.no/biografier/historisk/zachjerus - abgerufen am 14.11.2024
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-zacharie-de-jerusalem-614-p412502 - abgerufen am 14.11.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.