Zosimus - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 26. Dezember

1Gedenktag orthodox: 26. Dezember

Name bedeutet: der Lebendigste (griech. - latein.)

Bischof von Rom
* in Reatium, heute Mesoracain Kalabrien in Italien oder in Griechenland
† 26. Dezember 418 in Rom

Rifugio Papa San Zosimo bei Mesoraca

Rifugio Papa San Zosimo bei Mesoraca

Zosimus, Sohn griechischstämmiger oder jüdischer Eltern, war der Überlieferung zufolgeBasilianermönch im damaligenKloster in Reatium - an seiner Stelle steht heute eine Picknick-Station für Wanderer. Zosimus wurde dann Priester unter BischofInnozenz I. inRom und im März 417 zum Bischof von Rom gewählt. Er betonte die Oberhoheit des römischen Bischofs, was ihm starke Angriffe der Gegner, vor allem aus Gallien und Afrika, eintrug. Mit der Ernennung des rücksichtslosen Bischofs Patroclus vonArles zum Metropoliten auch überVienneund Narbonne gelang ihm dennoch die Unterstellung der gallischen Kirche. Auch seine schroffe Art führte zu Angriffen gegen seine Person.

Medaillon, um 1848, in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom

Medaillon, um 1848, in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom

Wenig eindeutig war seine Position im Streit um den Pelagianismus, den er zunächst selbst vertrat: Unter Augustinus' Führung waren seine Vertreter auf der nordafrikanischen Provinzialsynode in Mileve - dem heutigenMila in Algerien - 416 verurteilt worden; PapstInnozenz I. hatte der Verurteilung zugestimmt; Zosimus widerrief dies nach seinem Amtsantritt und erklärte Pelagius und Caelestius für rechtgläubig. Augustinus kommentierte 417 in einer Predigt1: Causa finita est - utinam aliquando finiatur error, die Angelegenheit ist erledigt - wenn doch irgendwann das Irren aufhörte - eine Äußerung, die spätere Apologeten Roms tendenziös in Roma locuta, causa finita, Rom hat gesprochen, die Angelegenheit ist erledigt veränderten. Nach heftigen Reaktionen und Widerstand besonders aus Afrika, nach einer Intervention von ErzbischofAurelius von Karthago und des Kaisers Honorius und nach entsprechenden Beschlüssen des Konzils von Karthago- dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien - widerrief Zosimus seinen Entschluss und verurteilte Pelagius sowie Caelestius im März 418 erneut.

Zosimus wurde in der Kirche San Lorenzo fuori le Mura in Rom bestattet. Reliquien von Zosimus liegen imPalazzo Altemps in Rom.

1 Sermon 131, 10

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Briefe und Dekrete von Zosimusgibt es auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter derUniversité Fribourg.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die KircheSan Lorenzo fuori le Mura in Rom ist täglich von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. (2017)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.11.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Adolf v. Harnack: Die Mission und Ausbreitung des Christentums. J. C. Hinrich, Leipzig 1924
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
https://it.wikipedia.org/wiki/Mesoraca#Santuario\_del\_SS.\_Ecce\_Homo - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.