Apostolische Väter - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Die Apostolischen Väter sind die wichtigsten Schriftsteller der christlichen Kirche des 1. und 2. Jahrhunderts. Die Schriften dieser Autoren wurden zwar nicht in die Bibel aufgenommen, können jedoch als Fortsetzung der Schriften der Apostel betrachtet werden und gelten als wertvolle Quelle für die Anfänge der Kirchengeschichte. Als apostolische Väter gelten:
• Barnabas als angeblicher Verfasser des Barnabasbriefs,
• Clemens I. von Rom als Verfasser des 1. Clemensbriefs,
• Ignatius von Antiochia,
• Polykarp von Smyrna,
• Papias von Hierapolis, außerdem
• der unbekannte Verfasser des 2. Clemensbriefs,
• Quadratus von Athen - von dem nur ein kurzes Zitat erhalten ist,
• Hermes von Rom, der Verfasser des Hirten des Hermas,
• der unbekannte Verfasser der Didache,
• der unbekannte Verfasser des Briefes des Mathetes an Diognetus (Mathetes bedeutet Jünger und ist kein Eigenname).
Zu den Schriften, die den apostolischen Vätern zugeschrieben werden, gehört auch die Apostellehre oderDidache, das ältestes christliches Lehrbuch, auch Zwölfapostellehre genannt. Obwohl einige Fachleute von einer späteren Datierung ausgehen, wurde es wahrscheinlich im 1. Jahrhundert in Syrien verfasst. Die Didache ist eine Zusammenfassung von moralischen Richtlinien zur Organisation christlicher Gemeinschaften. Sie enthält die ältesten überlieferten eucharistischenDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.Gebete, Weisungen bezüglich Taufe, Fasten und Gebet sowie Hinweise zur Aufgabe von Bischöfen, Diakonen und Propheten.
DieDidache gibt es online in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Apostolische Väter sowie im Artikel über die Didacheumfassende und fundierte Informationen.
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.