Konzil von Ferrara-Florenz - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Das Konzil der katholischen Kirche, im Westen das 17. ökumenische Konzil genannt, das von 1438 bis 1445 tagte und das letzte einer Reihe von Konzilen war, die versuchten, die Kirchen des Ostens und des Westens wieder zu vereinigen.
Palazzo Paradiso in Ferrara
Das Konzil wurde ursprünglich 1431 von Papst Martin V. inBasel einberufen. Als es zwischen Papst Eugen IV. und dem Basler Konzil zu Meinungsverschiedenheiten kam, verlegte Papst Eugen das Konzil 1438 nach Ferrara, dort tagte es im Palazzo Paradiso. Da die Basler Konzilsväter der Einladung nicht folgten, nahmen nur wenige Delegierte an dem Konzil teil, faktisch trat in Ferrara ein anderes Konzil zusammen. Als in Ferrara die Pest ausbrach, verlegte Papst Eugen das Konzil nach Florenz, wo es in der Kirche Santa Maria Maggiore tagte.
Kirche Santa Maria Maggiore in Florenz
Dort schlossen sich die Kirchenführer der Ostkirche, an deren Spitze der griechische Theologe == Bessarion stand, den westlichen Überzeugungen an; 1439 wurde ein Einigungsabkommen unterzeichnet. Die westliche Kirche setzte das Konzil bis 1445 in Rom fort und beschloss das Zusammengehen mit einigen kleineren östlichen Kirchen: der armenischen, der maronitischen, der nestorianischen und derjakobitischen Kirche. Bemühungen, ein Abkommen mit der gesamten Ostkirche zu erreichen, schlugen hingegen fehl.
Das Abkommen, das 1439 in Florenz ratifiziert worden war, wurde mit der Eroberung Konstantinopels - des heutigenÍstanbul - durch die Türken 1453 wirkungslos und 1472 von einer SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.der Ostkirchen in Konstantinopel offiziell abgelehnt.
Dokumente des Konzils von Basel-Ferrara-Florenz gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.