Ber Ulmo (original) (raw)

About DBpedia

Rabbi Ber Ulmo (Hebrew: בער בן יונה אלמו, also known as Bernhard Ber Ullmann; 1751 in Pfersee – 21 March 1837 in Pfersee) was, from 1781 until his death, head of the renowned Jewish community of Pfersee (near Augsburg). He also was circumciser, medical practitioner and discount broker in Augsburg.

Property Value
dbo:abstract Rabbi Ber Ulmo (hebräisch: בער בן יונה אלמו, auch Bernhard Ber Ullmann, * 1751 in Pfersee; † 21. März 1837 ebenda) war der Sohn von und von 1781 bis zu seinem Tod 1837 sein Amtsnachfolger als Vorsitzender der jüdischen Gemeinde von Pfersee (bei Augsburg) und zudem auch Beschneider, praktischer Arzt und Wechselhändler in Augsburg. Ab 1770 lernte er in Prag, unter anderem in der Talmudschule des Ezechiel Landau. Seine erste Ehe mit Feigele der Tochter des Arztes Jonas Jeitteles, bei dem er in Prag Medizin studierte, blieb kinderlos. Seine uneheliche Tochter Chava Lea war die Mutter des (1817–1883). Aus seiner zweiten Ehe mit Sofie († 1832), der Tochter des Sulzbacher Rabbiners Moses Löb gingen sechs weitere Kinder hervor. Am Samstag-Abend vor Jom Kippur im Jahre 1803 wurde Ber Ulmo in der Synagoge von Pfersee unter dem Vorwurf Wiener Bancozettel gefälscht zu haben, festgenommen. Mit ihm wurden an zahlreichen anderen Orten in Schwaben wie Kriegshaber oder Ichenhausen zur selben Zeit Dutzende andere Mitglieder jüdischer Gemeinden verhaftet. Obwohl die Vorwürfe falsch und erlogen waren, kamen die Inhaftierten, die in Günzburg und Donauwörth unter „kafkaesken“ Bedingungen einsaßen, erst im Frühjahr 1804 nach 216 Tagen wieder frei. In der Zeit von Ulmos Inhaftierung kam die berühmte „Pferseer Handschrift“ des (Cod. Hebr. 95) in Pfersee abhanden, die sich heute im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek in München befindet und als älteste, fast vollständig erhaltene Talmud-Handschrift der Welt gilt. Über seine Verhaftung und Haftbedingungen verfasste Ber Ulmo einen handschriftlichen hebräischen Bericht, der 1928 von seinem New Yorker Urenkel Carl Jonas Ulmann ins Englische übersetzt wurde und als kleiner Privatdruck erschienen. Eine deutsche Übersetzung nach der Handschrift des Originaltextes wurde 2012 veröffentlicht. Ber Ulmo starb 1837 am Abend des Purim-Festes und wurde auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt, wo bereits Generationen seiner Vorfahren bestattet wurden. Zu seinen weiteren Nachkommen zählen die Photographin Doris Ulmann und Richard Willstätter, der 1915 den Nobelpreis für Chemie erhielt. (de) Rabbi Ber Ulmo (Hebrew: בער בן יונה אלמו, also known as Bernhard Ber Ullmann; 1751 in Pfersee – 21 March 1837 in Pfersee) was, from 1781 until his death, head of the renowned Jewish community of Pfersee (near Augsburg). He also was circumciser, medical practitioner and discount broker in Augsburg. (en)
dbo:wikiPageExternalLink http://www.jhva.de https://web.archive.org/web/20110218044050/http:/www.bsb-muenchen.de/Babylonischer-Talmud.2519.0.html
dbo:wikiPageID 37688287 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 3127 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 1046227678 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Prague dbr:Purim dbr:Mohel dbr:Bavarian_State_Library dbr:Richard_Willstätter dbc:1837_deaths dbr:Munich dbr:Günzburg dbr:Augsburg dbc:1751_births dbc:18th-century_German_rabbis dbc:19th-century_German_rabbis dbr:Donauwörth dbr:Doris_Ulmann dbr:Yechezkel_Landau dbr:Yiddish dbr:Yom_Kippur dbr:Pfersee dbr:Nobel_Prize_for_Chemistry dbr:Babylonian_Talmud dbr:Ferdinand_Wertheimer dbr:Kriegshaber dbr:Moses_Löb_of_Sulzbach
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:Authority_control dbt:ISBN dbt:Ill
dcterms:subject dbc:1837_deaths dbc:1751_births dbc:18th-century_German_rabbis dbc:19th-century_German_rabbis
schema:sameAs http://viaf.org/viaf/296321730
rdf:type owl:Thing
rdfs:comment Rabbi Ber Ulmo (Hebrew: בער בן יונה אלמו, also known as Bernhard Ber Ullmann; 1751 in Pfersee – 21 March 1837 in Pfersee) was, from 1781 until his death, head of the renowned Jewish community of Pfersee (near Augsburg). He also was circumciser, medical practitioner and discount broker in Augsburg. (en) Rabbi Ber Ulmo (hebräisch: בער בן יונה אלמו, auch Bernhard Ber Ullmann, * 1751 in Pfersee; † 21. März 1837 ebenda) war der Sohn von und von 1781 bis zu seinem Tod 1837 sein Amtsnachfolger als Vorsitzender der jüdischen Gemeinde von Pfersee (bei Augsburg) und zudem auch Beschneider, praktischer Arzt und Wechselhändler in Augsburg. Ber Ulmo starb 1837 am Abend des Purim-Festes und wurde auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt, wo bereits Generationen seiner Vorfahren bestattet wurden. (de)
rdfs:label Ber Ulmo (de) Ber Ulmo (en)
owl:sameAs freebase:Ber Ulmo http://viaf.org/viaf/296321730 yago-res:Ber Ulmo http://d-nb.info/gnd/1031830146 wikidata:Ber Ulmo dbpedia-de:Ber Ulmo https://global.dbpedia.org/id/4yTGE
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Ber_Ulmo?oldid=1046227678&ns=0
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Ber_Ulmo
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Ber_Ulmo