Chromic acid cell (original) (raw)
The Chromic acid cell was a type of primary cell which used chromic acid as a depolarizer. The chromic acid was usually made by acidifying (with sulfuric acid) a solution of potassium dichromate. The old name for potassium dichromate was potassium bichromate and the cell was often called a Bichromate cell. This type of cell is now only of historical interest.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | The Chromic acid cell was a type of primary cell which used chromic acid as a depolarizer. The chromic acid was usually made by acidifying (with sulfuric acid) a solution of potassium dichromate. The old name for potassium dichromate was potassium bichromate and the cell was often called a Bichromate cell. This type of cell is now only of historical interest. (en) Das Chromsäure-Element ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Anode aus Zink, einem Elektrolyt aus verdünnter Schwefelsäure und Chromsäure und einer Kathode aus Graphit besteht. Sie zählt zu den heute nicht mehr gebräuchlichen Nassbatterien und liefert eine Zellspannung von 1,92 V bis 2,2 V. Der Anwendungsbereich lag Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre im Bereich der drahtgebundenen Telegrafie als elektrische Energiequelle. Das galvanische Element existiert in zwei Bauformen: In einer Bauform mit einem Gemisch aus verdünnter Schwefelsäure und Chromsäure, letztere wird durch Zugabe von Kaliumdichromat im Beisein der Schwefelsäure gebildet. Diese Bauform, 1842 von Johann Christian Poggendorff entwickelt und auch als Poggendorff-Element bezeichnet, besitzt als Besonderheit kein Diaphragma. Die beiden Säuren liegen als eine Mischung vor in die die beiden Elektroden, die Zinkanode und die Graphitkathode in Form von Platten getaucht werden. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass durch das Weglassen des Diaphragmas, welches zu der Zeit üblicherweise aus porösem Steingut gefertigt wurde, sich der Innenwiderstand der Zelle gegenüber zeitgenössischen galvanischen Elementen wie dem Daniell-Element reduzieren ließ. Der Nachteil bestand darin, dass die Säuremischung die Zinkanode angriff – die Anode musste daher so realisiert werden, dass bei Nichtgebrauch des Elementes diese aus der Säure gezogen werden kann um eine vorzeitige Auflösung in der Säure zu vermeiden. Das Poggendorff-Element wurde in den Folgejahren durch konstruktiv verbessert, wofür dieser 1859 ein Patent erhielt. Die zweite Bauform des Chromsäure-Elementes, in der Abbildung rechts außen dargestellt, besteht aus dem Diaphragma zur Trennung der Schwefel- und der Chromsäure. In Chromsäure taucht die Graphitkathode, in die Schwefelsäure die Anode aus Zink. Diese wegen des höheren Innenwiderstandes weniger gebräuchliche Bauform hatte den Vorteil, dass im Bereich der Zinkanode durch Zugabe von ein wenig Quecksilber der Zersetzungsprozess der Anode durch die Amalgambildung reduziert werden konnte. (de) La Pile Bichromate est une pile électrique. Elle consistait en une anode de zinc dans une solution d'acide sulfurique dilué, et une cathode de carbone dans une solution acidifiée de dichromate de potassium. L'ancien nom de dichromate de potassium était bichromate de potassium. La pile a été réalisée sous deux formes - du type à fluide unique, attribuée à Poggendorff et du type à deux fluides, attribuée à Fuller. Dans les deux cas, la tension de pile était de 2 volts. (fr) Het chroomzuur-element was een galvanisch element dat chroomzuur gebruikte als . Het chroomzuur werd gewoonlijk aangemaakt door het aanzuren (met zwavelzuur) van een kaliumdichromaat-oplossing. De oude naam van kaliumdichromaat was kaliumbichromaat en het element werd vaak aangeduid als het bichromaat-element. (nl) |
dbo:thumbnail | wiki-commons:Special:FilePath/Potash_Bichromate_Cell.jpg?width=300 |
dbo:wikiPageExternalLink | https://web.archive.org/web/20070517204644/http:/telegraphy.atspace.com/batteries/batteries.htm |
dbo:wikiPageID | 11552929 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 2173 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 925247730 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Carbon dbr:Potassium_dichromate dbr:Primary_cell dbc:Battery_types dbr:Anode dbr:Voltage dbr:Depolarizer dbr:Chromic_acid dbr:Zinc dbr:List_of_battery_types dbr:Amalgam_(chemistry) dbr:Johann_Christian_Poggendorff dbr:Sulfuric_acid dbr:Mercury_(element) dbr:Cathode dbr:Ceramic_glaze dbr:Volt dbr:File:Potash_Bichromate_Cell.jpg |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Main dbt:Chemistry-stub dbt:Galvanic_cells |
dcterms:subject | dbc:Battery_types |
gold:hypernym | dbr:Cell |
rdf:type | dbo:AnatomicalStructure |
rdfs:comment | The Chromic acid cell was a type of primary cell which used chromic acid as a depolarizer. The chromic acid was usually made by acidifying (with sulfuric acid) a solution of potassium dichromate. The old name for potassium dichromate was potassium bichromate and the cell was often called a Bichromate cell. This type of cell is now only of historical interest. (en) La Pile Bichromate est une pile électrique. Elle consistait en une anode de zinc dans une solution d'acide sulfurique dilué, et une cathode de carbone dans une solution acidifiée de dichromate de potassium. L'ancien nom de dichromate de potassium était bichromate de potassium. La pile a été réalisée sous deux formes - du type à fluide unique, attribuée à Poggendorff et du type à deux fluides, attribuée à Fuller. Dans les deux cas, la tension de pile était de 2 volts. (fr) Het chroomzuur-element was een galvanisch element dat chroomzuur gebruikte als . Het chroomzuur werd gewoonlijk aangemaakt door het aanzuren (met zwavelzuur) van een kaliumdichromaat-oplossing. De oude naam van kaliumdichromaat was kaliumbichromaat en het element werd vaak aangeduid als het bichromaat-element. (nl) Das Chromsäure-Element ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Anode aus Zink, einem Elektrolyt aus verdünnter Schwefelsäure und Chromsäure und einer Kathode aus Graphit besteht. Sie zählt zu den heute nicht mehr gebräuchlichen Nassbatterien und liefert eine Zellspannung von 1,92 V bis 2,2 V. Der Anwendungsbereich lag Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre im Bereich der drahtgebundenen Telegrafie als elektrische Energiequelle. (de) |
rdfs:label | Chromsäure-Element (de) Chromic acid cell (en) Pile Bichromate (fr) Chroomzuur-element (nl) |
owl:sameAs | freebase:Chromic acid cell yago-res:Chromic acid cell wikidata:Chromic acid cell dbpedia-de:Chromic acid cell dbpedia-fr:Chromic acid cell dbpedia-nl:Chromic acid cell dbpedia-nn:Chromic acid cell dbpedia-no:Chromic acid cell http://ta.dbpedia.org/resource/குரோமிக்_அமில_மின்கலம் dbpedia-tr:Chromic acid cell https://global.dbpedia.org/id/3YiYr |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Chromic_acid_cell?oldid=925247730&ns=0 |
foaf:depiction | wiki-commons:Special:FilePath/Potash_Bichromate_Cell.jpg |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Chromic_acid_cell |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbr:Bichromate_cell dbr:Poggendorff_cell dbr:Dichromate_cell |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Electric_battery dbr:Depolarizer dbr:List_of_battery_types dbr:Johann_Christian_Poggendorff dbr:Edison_Disc_Record dbr:Wilhelm_Lambrecht dbr:Bichromate_cell dbr:Poggendorff_cell dbr:Dichromate_cell |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Chromic_acid_cell |