dbo:abstract |
Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, kurz Freiheitsmuseum genannt, befasst sich mit den freiheitlich demokratischen Traditionen in Deutschland. Sie wurde am 26. Juni 1974 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann eröffnet. Die inhaltliche Ausgestaltung und die institutionelle Verantwortung wurde dem Bundesarchiv übertragen. Von 1997 bis 2006 war Wolfgang Michalka Leiter der Erinnerungsstätte. Die Erinnerungsstätte wurde im Schloss Rastatt untergebracht. Rastatt war ein wichtiger Schauplatz der Badischen Revolution und damit der Freiheitsbestrebungen von 1848. Das Museum ist eine zentrale Station der Straße der Demokratie von Frankfurt am Main nach Lörrach. Anlässlich 20 Jahren deutscher Einheit wurde 2009 die Erinnerungsstätte um die Dauerausstellung zu Opposition und Widerstand in der DDR erweitert. Sowohl die Abteilung zur Revolution von 1848/49 als auch die Abteilung zu den Freiheitsbewegungen in der DDR dienen dazu, den Freiheitskampf der Deutschen zu veranschaulichen. (de) The Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (literally Memorial site for freedom movements in German history) is a museum and memorial to free democratic traditions in Germany. It is housed in the Schloss Rastatt (chosen due to the town of Rastatt being a key site in the Baden Revolution and the Revolutions of 1848 in the German states) and known as the Freiheitsmuseum (Freedom Museum) for short. It was opened on 26 June 1974 by president Gustav Heinemann. It is overseen and owned by the German Federal Archives and is a central stopping-point on the 'Democracy Way' from Frankfurt to Lörrach. It has also mounted exhibitions on various topics, with permanent displays on: * Freedom movements in the early modern period * Social issues * Between Two Revolutions: 1789–1848 * The March Revolution 1848 * Die Deutsche Nationalversammlung 1848/49 * Fundamental rights * The Struggle on the Reichsverfassung 1849 * The long road to democracy: 1850–1918 * Freedom-fighters who emigrated * Germany 1918–1945 - Resistance in Nazi Germany * The "Weiße Rose" * Germany 1945–1990 - Resistance in the Soviet Zone and East Germany * Gustav W. Heinemann and Rastatt (en) |
dbo:wikiPageExternalLink |
https://www.bundesarchiv.de/erinnerungsstaette/ |
dbo:wikiPageID |
31825876 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength |
1781 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID |
1013195190 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink |
dbr:Frankfurt dbr:Frankfurt_Parliament dbr:German_Federal_Archives dbr:Lörrach dbr:Democracy_Way dbr:Fundamental_rights dbc:Museums_established_in_1974 dbr:Gustav_Heinemann dbr:Baden_Revolution dbc:History_museums_in_Germany dbc:Museums_in_Baden-Württemberg dbr:Rastatt dbr:Paulskirchenverfassung dbr:Schloss_Rastatt dbr:Revolutions_of_1848_in_the_German_states dbr:Gustav_W._Heinemann dbr:Weiße_Rose |
dbp:wikiPageUsesTemplate |
dbt:Authority_control dbt:BadenWürttemberg-struct-stub dbt:Germany-museum-stub dbt:Infobox_museum/wikidata |
dct:subject |
dbc:Museums_established_in_1974 dbc:History_museums_in_Germany dbc:Museums_in_Baden-Württemberg |
gold:hypernym |
dbr:Museum |
rdf:type |
owl:Thing yago:WikicatLiteraryMuseums yago:WikicatMuseumsEstablishedIn1974 yago:WikicatMuseumsInBaden-Württemberg yago:Artifact100021939 yago:Depository103177349 yago:Facility103315023 yago:Museum103800563 yago:Object100002684 yago:PhysicalEntity100001930 yago:WikicatHistoryMuseumsInGermany yago:YagoGeoEntity yago:YagoPermanentlyLocatedEntity dbo:Museum yago:Whole100003553 |
rdfs:comment |
Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, kurz Freiheitsmuseum genannt, befasst sich mit den freiheitlich demokratischen Traditionen in Deutschland. Sie wurde am 26. Juni 1974 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann eröffnet. Die inhaltliche Ausgestaltung und die institutionelle Verantwortung wurde dem Bundesarchiv übertragen. Von 1997 bis 2006 war Wolfgang Michalka Leiter der Erinnerungsstätte. (de) The Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (literally Memorial site for freedom movements in German history) is a museum and memorial to free democratic traditions in Germany. It is housed in the Schloss Rastatt (chosen due to the town of Rastatt being a key site in the Baden Revolution and the Revolutions of 1848 in the German states) and known as the Freiheitsmuseum (Freedom Museum) for short. (en) |
rdfs:label |
Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (de) Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (en) |
owl:sameAs |
freebase:Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte http://viaf.org/viaf/128513843 http://d-nb.info/gnd/1088255019 http://d-nb.info/gnd/2099532-5 http://d-nb.info/gnd/4558370-5 wikidata:Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dbpedia-de:Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte https://global.dbpedia.org/id/NLGK |
prov:wasDerivedFrom |
wikipedia-en:Erinnerungsstätte_für_die_Freiheitsbew...chen_Geschichte?oldid=1013195190&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf |
wikipedia-en:Erinnerungsstätte_für_die_Freiheitsbewegungen_in_der_deutschen_Geschichte |
is dbo:wikiPageRedirects of |
dbr:Erinnerungsstatte_fur_die_Freiheitsbewegungen_in_der_deutschen_Geschichte |
is dbo:wikiPageWikiLink of |
dbr:List_of_museums_in_Baden-Württemberg dbr:German_Confederation dbr:Erinnerungsstatte_fur_die_Freiheitsbewegungen_in_der_deutschen_Geschichte dbr:Schloss_Rastatt |
is foaf:primaryTopic of |
wikipedia-en:Erinnerungsstätte_für_die_Freiheitsbewegungen_in_der_deutschen_Geschichte |