Fabrikaktion (original) (raw)
Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren. Der Begriff „Fabrikaktion“ wurde erst nach 1945 von Opfern geprägt. Die Gestapo selbst bezeichnete die Razzia, die sich nicht auf Berlin beschränkte, intern als „Großaktion Juden“; im Verkehr mit den Betrieben wurde sie „Evakuierungsaktion“ genannt. Die Fabrikaktion löste den Rosenstraßen-Protest aus, bei dem nichtjüdische Angehörige die Freilassung von Verhafteten verlangten.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren. Der Begriff „Fabrikaktion“ wurde erst nach 1945 von Opfern geprägt. Die Gestapo selbst bezeichnete die Razzia, die sich nicht auf Berlin beschränkte, intern als „Großaktion Juden“; im Verkehr mit den Betrieben wurde sie „Evakuierungsaktion“ genannt. Die Fabrikaktion löste den Rosenstraßen-Protest aus, bei dem nichtjüdische Angehörige die Freilassung von Verhafteten verlangten. (de) Fabrikaktion (German pronunciation: [fabʁi:kakt͡sjoːn], 'Factory Action') is the term for the roundup of the last Jews deported from Berlin, beginning in 27 February 1943. Most of the remaining Jews were working at Berlin plants or for the Jewish welfare organization. The term Fabrikaction was coined by survivors after World War II; the Gestapo had designated the plan "Große Fabrik-Aktion" (Large Factory Action). While the plan was not restricted to Berlin, it later became most notable for catalyzing the Rosenstrasse protest, the only mass public demonstration of German citizens which contested the Nazi government's deportation of the Jews . (en) |
dbo:thumbnail | wiki-commons:Special:FilePath/Rosenstrasse_Berlin.jpg?width=300 |
dbo:wikiPageExternalLink | http://www.topographie.de/en/rosen.htm http://www.verfassungen.de/de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm https://web.archive.org/web/20180509072521/http:/www.verfassungen.de/de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm |
dbo:wikiPageID | 10891644 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 9803 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1122525472 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Rosenstrasse_protest dbc:The_Holocaust_in_Germany dbr:Berlin dbr:Anti-miscegenation_laws dbr:Reich_Security_Main_Office dbr:Reinickendorf_(locality) dbr:Geltungsjude dbr:Gestapo dbr:Government_of_Nazi_Germany dbr:Mitte_(locality) dbr:Moabit dbr:Mühlviertler_Hasenjagd dbr:Arms_industry dbr:Auschwitz_concentration_camp dbr:Adolf_Eichmann dbr:Jews dbr:Aryan_race dbr:World_War_II dbr:File:Rosenstrasse_Berlin.jpg |
dbp:date | 2018-05-09 (xsd:date) |
dbp:url | https://web.archive.org/web/20180509072521/http:/www.verfassungen.de/de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:IPA-de dbt:ISBN dbt:More_citations_needed dbt:Reflist dbt:Webarchive |
dcterms:subject | dbc:The_Holocaust_in_Germany |
gold:hypernym | dbr:Term |
rdfs:comment | Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren. Der Begriff „Fabrikaktion“ wurde erst nach 1945 von Opfern geprägt. Die Gestapo selbst bezeichnete die Razzia, die sich nicht auf Berlin beschränkte, intern als „Großaktion Juden“; im Verkehr mit den Betrieben wurde sie „Evakuierungsaktion“ genannt. Die Fabrikaktion löste den Rosenstraßen-Protest aus, bei dem nichtjüdische Angehörige die Freilassung von Verhafteten verlangten. (de) Fabrikaktion (German pronunciation: [fabʁi:kakt͡sjoːn], 'Factory Action') is the term for the roundup of the last Jews deported from Berlin, beginning in 27 February 1943. Most of the remaining Jews were working at Berlin plants or for the Jewish welfare organization. The term Fabrikaction was coined by survivors after World War II; the Gestapo had designated the plan "Große Fabrik-Aktion" (Large Factory Action). While the plan was not restricted to Berlin, it later became most notable for catalyzing the Rosenstrasse protest, the only mass public demonstration of German citizens which contested the Nazi government's deportation of the Jews . (en) |
rdfs:label | Fabrikaktion (de) Fabrikaktion (en) Fabrikaktion (nl) |
owl:sameAs | freebase:Fabrikaktion yago-res:Fabrikaktion wikidata:Fabrikaktion dbpedia-de:Fabrikaktion dbpedia-he:Fabrikaktion dbpedia-nl:Fabrikaktion https://global.dbpedia.org/id/Q248 |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Fabrikaktion?oldid=1122525472&ns=0 |
foaf:depiction | wiki-commons:Special:FilePath/Rosenstrasse_Berlin.jpg |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Fabrikaktion |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Rosenstrasse_protest dbr:Index_of_World_War_II_articles_(F) dbr:Intermarried_Jews_in_the_Holocaust dbr:Otto_Weidt dbr:February_1943 dbr:1st_SS_Panzer_Division_Leibstandarte_SS_Adolf_Hitler dbr:Vera_Friedländer dbr:Hans_Rosenthal |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Fabrikaktion |