Galeas (original) (raw)

About DBpedia

A galeas is a type of small trade vessel that was common in the Baltic Sea and North Sea from the 17th to the early 20th centuries. The characteristics of the ships depend somewhat from where the ship originated. Swedish variants had two masts and were rigged as ketches or sometimes as schooners. The galeas was developed from the Dutch galliot, which was rigged in a similar way, but was equipped with a rounded stern. The Swedish galliot was sometimes called "Dutch hoy" or "English dogger". The galeas has a galliot's rig, but with a square stern.

thumbnail

Property Value
dbo:abstract Als Galeasse oder Galeass (englisch galeas) bezeichnete man ab Mitte des 18. Jahrhunderts ein zweimastiges Handels- oder Frachtschiff mit hohem Vormast, welches vornehmlich auf Ostsee und Nordsee eingesetzt wurde. Über die Ursprünge der Galeass ist nichts sicher bekannt. Auffällig ist aber, dass ab der Mitte des 18. Jahrhunderts Fahrzeuge mit einer „Galeaß“-Takelung erwähnt wurden und um 1800 erste Risse mit der Bezeichnung „pommersche Galeaß“ bekannt wurden. Möglicherweise wurden sie aus der größeren Bark entwickelt, da der Riss um 1800 in seiner Form des Rumpfes, der Zeichnung bei Chapman übereinstimmt. In amtlichen Auflistungen werden Galeassen in Schwedisch-Vorpommern zuerst 1756 erwähnt, aber bereits 1753 im norwegischen Egersund. Erschwerend für eine Bestimmung des Schiffstyps Galeasse ist der Wechsel der Schiffstypenbestimmung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von einer reinen Orientierung auf den Rumpf hin zur Ergänzung der Benennung nach einer Takelage. So konnte eine Bark eine Galeass-Takelage haben oder eine Galiot eine Vollschiff-Takelung fahren. Deshalb finden sich Bezeichnungen wie Hukergaleasse, Jachtgaleasse, Schunergaleasse, Slupgaleasse oder auch Galeass-Brigg. Mal sind es Typen mit einer Galeass-Takelung oder auch Galeassen mit einer anderen Takelung. Deshalb soll im Folgenden versucht werden, die in der Literatur zu findenden Beschreibungen nach Rumpf und Takelung zu unterscheiden. Der Rumpf wird als Kielschiff mit mäßig scharfer Kimm, vollem breitbugigem Vorschiff und einem scharf gebauten Achterschiff beschrieben. Dazu kommen zeittypische Veränderungen, Anpassungen und Moden. So kann ein kleines Galion am Vorschiff angebracht sein oder das ganze Vorschiff auch wie bei Klippern gestaltet werden. Die Berghölzer können bei größeren Fahrzeugen dreifach vorhanden sein und bei kleineren auch die oberste Reihe der Beplankung bilden. Auf vielen Darstellungen kann man einen großen Deckssprung sehen, der sich auch in Beschreibungen und Plänen wiederfindet. Es sind aber auch Fahrzeuge mit einem geringen oder keinem Deckssprung dokumentiert. Die Reling und Decksaufbauten entsprechen den zeitlichen Moden. Bei Galeassen mit einem gering überragendem Heck wurde der Ruderschaft außenbords an Oberdeck geführt, bei Varianten mit überragendem Heck ging der Schaft durch einen so genannten Koker. Im Gegensatz zur Galiot hatten Galeassen kein Rundgattheck, sondern einen Spiegel.Die Größe der Fahrzeuge ist sehr variabel und schwankt zwischen 15 bis 27 m Länge, 4 bis 7 m Breite, einer Raumtiefe von 1,5 bis 3,5 m und 30 bis 200 Brutto-Registertonnen (BRT), bei einer Besatzung von 2 bis 10 Seeleuten. Die Galeass-Takelage wird in den ersten Jahren als einmastig beschrieben, obwohl bei kleineren Schiffen neben dem Großmast ein Besan an einer eigenen Stenge gefahren wurde. Diese Stenge wirkt wie ein halber Mast, weshalb manchmal von Anderthalb-Masten gesprochen wird. Diese Stenge wurde bei größeren Schiffen als eigener Mast angesehen, war dann mal nur halbhoch oder auch nur die Hälfte im Umfang zum Großmast. Im Laufe des 19. Jahrhunderts etablierte sich der Besanmast in der Galeass-Takelung als fester Bestandteil und deshalb wurde diese Form dann auch als zweimastig bezeichnet. Am Großmast wird stets ein Gaffelsegel als Großsegel gesetzt. Der Mast kann mit einer festen oder losen Stenge verlängert werden, an der sich dann Toppsegel befinden konnten. Als Rahsegel am Großmast konnte eine feste oder lose Fock, aber auch als Breitfock, dienen und Mars- und Bramsegel fuhr man in Kombination mit der Fock, oder nur als Toppsegel. Der Bugspriet konnte eine Stagfock, Klüver, Jager und/oder Vorstengestagsegel als Vorsegel fahren. Ist der Besanmast ungewöhnlich groß, wird das Schiff auch mal als Schunergaleasse, kurz Schuner, bezeichnet. An der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste galten Fahrzeuge dieser Form als Jachten. Galeassen fuhren bis ins Mittelmeer, aber ihr Hauptfahrgebiet und ihre Herkunftsregionen waren die Küsten der Nord- und Ostsee. Neben Deutschland gab es auch in Dänemark und Schweden größere Anzahlen von Galeassen aller Art. Heute sieht man nur noch wenige dieser Galeassen, wie zum Beispiel die Flinthörn oder die Fulvia af Anholt auf Segelveranstaltungen auf Nord- und Ostsee. (de) A galeas is a type of small trade vessel that was common in the Baltic Sea and North Sea from the 17th to the early 20th centuries. The characteristics of the ships depend somewhat from where the ship originated. Swedish variants had two masts and were rigged as ketches or sometimes as schooners. The galeas was developed from the Dutch galliot, which was rigged in a similar way, but was equipped with a rounded stern. The Swedish galliot was sometimes called "Dutch hoy" or "English dogger". The galeas has a galliot's rig, but with a square stern. (en) En galeas är en skuta av viss typ, vanligen med ketchrigg, mycket vanlig i Norden fram till andra världskriget. Galeaser användes främst på Östersjön, längs Sveriges kuster och på svenska insjöar samt längs den tysk-holländska Nordsjökusten. (sv)
dbo:thumbnail wiki-commons:Special:FilePath/Kaljaasi_Ihana.jpg?width=300
dbo:wikiPageExternalLink http://axelnelson.com/skepp/slup2.htm http://www.modelships.de/Galeas-Stettin/Galeas-Stettin.htm http://runeberg.org/nfae/0400.html
dbo:wikiPageID 13115951 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 1415 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 996115422 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Ketch dbr:Baltic_Sea dbr:North_Sea dbc:Merchant_sailing_ship_types dbc:Sailboat_types dbc:Tall_ships dbr:Schooner dbr:Galliot dbr:File:Fartygsmodell-Galeas._1948_-_1950_-_Sjöhistoriska_museet_-_S_5831.tif dbr:File:Kaljaasi_Ihana.JPG
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:Sailing_Vessels_and_Rigs dbt:About dbt:In_lang dbt:Merchantship-stub dbt:Navy-stub
dcterms:subject dbc:Merchant_sailing_ship_types dbc:Sailboat_types dbc:Tall_ships
gold:hypernym dbr:Vessel
rdf:type yago:WikicatSailingRigsAndRigging yago:WikicatSailingShips yago:Artifact100021939 yago:Conveyance103100490 yago:Craft103125870 yago:Equipment103294048 yago:Galley103412674 yago:Gear103430959 yago:Instrumentality103575240 yago:Object100002684 yago:PhysicalEntity100001930 yago:WikicatGalleys dbo:Ship yago:Rig104091097 yago:SailingVessel104128837 yago:Vehicle104524313 yago:Vessel104530566 yago:Whole100003553
rdfs:comment A galeas is a type of small trade vessel that was common in the Baltic Sea and North Sea from the 17th to the early 20th centuries. The characteristics of the ships depend somewhat from where the ship originated. Swedish variants had two masts and were rigged as ketches or sometimes as schooners. The galeas was developed from the Dutch galliot, which was rigged in a similar way, but was equipped with a rounded stern. The Swedish galliot was sometimes called "Dutch hoy" or "English dogger". The galeas has a galliot's rig, but with a square stern. (en) En galeas är en skuta av viss typ, vanligen med ketchrigg, mycket vanlig i Norden fram till andra världskriget. Galeaser användes främst på Östersjön, längs Sveriges kuster och på svenska insjöar samt längs den tysk-holländska Nordsjökusten. (sv) Als Galeasse oder Galeass (englisch galeas) bezeichnete man ab Mitte des 18. Jahrhunderts ein zweimastiges Handels- oder Frachtschiff mit hohem Vormast, welches vornehmlich auf Ostsee und Nordsee eingesetzt wurde. Galeassen fuhren bis ins Mittelmeer, aber ihr Hauptfahrgebiet und ihre Herkunftsregionen waren die Küsten der Nord- und Ostsee. Neben Deutschland gab es auch in Dänemark und Schweden größere Anzahlen von Galeassen aller Art. Heute sieht man nur noch wenige dieser Galeassen, wie zum Beispiel die Flinthörn oder die Fulvia af Anholt auf Segelveranstaltungen auf Nord- und Ostsee. (de)
rdfs:label Galeas (en) Galeasse (Handelsschiffstyp) (de) Galeas (sv)
owl:sameAs freebase:Galeas wikidata:Galeas dbpedia-de:Galeas dbpedia-et:Galeas dbpedia-fi:Galeas dbpedia-nn:Galeas dbpedia-no:Galeas dbpedia-sr:Galeas dbpedia-sv:Galeas https://global.dbpedia.org/id/bTNM
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Galeas?oldid=996115422&ns=0
foaf:depiction wiki-commons:Special:FilePath/Kaljaasi_Ihana.jpg
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Galeas
is dbo:wikiPageWikiLink of dbr:List_of_shipwrecks_in_1931 dbr:List_of_shipwrecks_in_April_1846 dbr:List_of_shipwrecks_in_April_1867 dbr:List_of_shipwrecks_in_August_1853 dbr:List_of_shipwrecks_in_August_1855 dbr:List_of_shipwrecks_in_August_1856 dbr:List_of_shipwrecks_in_August_1861 dbr:List_of_shipwrecks_in_August_1873 dbr:List_of_shipwrecks_in_December_1844 dbr:List_of_shipwrecks_in_December_1845 dbr:List_of_shipwrecks_in_December_1859 dbr:List_of_shipwrecks_in_December_1864 dbr:List_of_shipwrecks_in_February_1845 dbr:List_of_shipwrecks_in_February_1861 dbr:List_of_shipwrecks_in_February_1863 dbr:List_of_shipwrecks_in_February_1918 dbr:List_of_shipwrecks_in_January_1848 dbr:List_of_shipwrecks_in_January_1854 dbr:List_of_shipwrecks_in_January_1868 dbr:List_of_shipwrecks_in_July_1853 dbr:List_of_shipwrecks_in_July_1856 dbr:List_of_shipwrecks_in_July_1858 dbr:List_of_shipwrecks_in_June_1915 dbr:List_of_shipwrecks_in_March_1853 dbr:List_of_shipwrecks_in_May_1845 dbr:List_of_shipwrecks_in_May_1861 dbr:List_of_shipwrecks_in_November_1844 dbr:List_of_shipwrecks_in_November_1851 dbr:List_of_shipwrecks_in_November_1856 dbr:List_of_shipwrecks_in_November_1861 dbr:List_of_shipwrecks_in_November_1867 dbr:List_of_shipwrecks_in_November_1871 dbr:List_of_shipwrecks_in_November_1872 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1844 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1845 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1854 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1856 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1859 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1861 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1865 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1868 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1876 dbr:List_of_shipwrecks_in_October_1880 dbr:List_of_shipwrecks_in_September_1885 dbr:Jacobstads_Wapen dbr:SMS_Dresden_(1907) dbr:Ship_replica dbr:Åland_War dbr:Gabriel_Schanche_Kielland dbr:German_submarine_U-481 dbr:Moonsund_operation dbr:Anna_Kristina_(ship) dbr:Galleass dbr:Osmussaar dbr:Jakobstad dbr:Søren_Larsen_(ship) dbr:Coat_of_arms_of_Jakobstad dbr:Albanus dbr:Koff_(ship_type) dbr:First_Fleet_Re-enactment_Voyage dbr:Pomor_trade
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Galeas