dbo:abstract |
Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis 609,4 m ü. NHN hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (östlichem) Hintertaunus (im Süden) und Westhessischem Bergland im Osten.Es liegt in Mittelhessen in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill und Gießen innerhalb der sogenannten Lahn-Dill-(Dietzhölze-)Schleife. Geringe Anteile des Oberen Lahntals im Nordwesten gehören mit der Stadt Bad Laasphe auch zum Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW. Im System der Naturräume in Deutschland stellt das Gladenbacher Bergland innerhalb der Haupteinheitengruppe 32 – Westerwald die Haupteinheit 320 dar. Das Gladenbacher Bergland überschneidet sich in weiten Teilen mit dem in westlichere Richtungen umfassenderen und nach Südosten etwas enger gefassten Gebiet des Naturparks Lahn-Dill-Bergland, dessen Grenzen sich nach den Gemarkungen der beteiligten Gemeinden richten. Außerdem gehört es zu nicht geringen Anteilen zum historischen Hessischen Hinterland, weshalb auf die beiden genannten Artikel verwiesen wird, sofern es um Regionalverbände, Kultur und Geschichte geht. Geologie und Bergbau werden demgegenüber weitgehend im Artikel Lahn-Dill-Gebiet abgehandelt. (de) The Gladenbach Uplands (German: Gladenbacher Bergland), named after their central town of Gladenbach, is a range of hills up to 609 m high in the Rhine Massif in Germany, on the junction of the Rothaar Mountains (north and northwest), Westerwald (southwest), (Eastern) Hintertaunus (in the south) and West Hesse Highlands in the east.It lies in Central Hesse within the districts of Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill and Gießen within the so-called Lahn-Dill-(Dietzhölze-) loop. Small parts of the Upper Lahn Valley in the northwest belong, together with the town of Bad Laasphe, also to the district of Siegen-Wittgenstein, North Rhine-Westphalia. The Gladenbach Uplands are geographical unit 320 which is part of the natural region 32, the Westerwald, in Germany's system of natural regions. The Gladenbach Highlands is largely coextensive with the which extends further west, however, but is somewhat less extensive in the southeast and whose boundaries tend to line up with those of the sponsoring municipalities. In addition, not insignificant areas belong to the historical Hessian Hinterland, which is why the two named articles refer to one another, as far as regional associations, culture and history are concerned. Geology and mining will be largely covered in the article on the (en) |
rdfs:comment |
Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis 609,4 m ü. NHN hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (östlichem) Hintertaunus (im Süden) und Westhessischem Bergland im Osten.Es liegt in Mittelhessen in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill und Gießen innerhalb der sogenannten Lahn-Dill-(Dietzhölze-)Schleife. Geringe Anteile des Oberen Lahntals im Nordwesten gehören mit der Stadt Bad Laasphe auch zum Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW. (de) The Gladenbach Uplands (German: Gladenbacher Bergland), named after their central town of Gladenbach, is a range of hills up to 609 m high in the Rhine Massif in Germany, on the junction of the Rothaar Mountains (north and northwest), Westerwald (southwest), (Eastern) Hintertaunus (in the south) and West Hesse Highlands in the east.It lies in Central Hesse within the districts of Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill and Gießen within the so-called Lahn-Dill-(Dietzhölze-) loop. Small parts of the Upper Lahn Valley in the northwest belong, together with the town of Bad Laasphe, also to the district of Siegen-Wittgenstein, North Rhine-Westphalia. (en) |