Job demands-resources model (original) (raw)
Das Job-Demands-Resources-Modell (deutsch Arbeitstätigkeit-Anforderungen-Ressourcen-Modell) beschreibt den Zusammenhang zwischen Eigenschaften der Arbeitsaufgabe, der Situation am Arbeitsplatz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es versucht vorherzusagen, welche Merkmale der Arbeit positive oder negative Einflüsse auf das Wohlbefinden und die Motivation der Beschäftigten haben. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die sich in dem jeweiligen Arbeitskontext auf die Mitarbeiter und die Organisation auswirken. Dabei Ressourcen und Anforderungen unterschieden: Ressourcen haben eine positive Wirkung auf die Mitarbeiter und die Organisation, Anforderungen eine negative und gesundheitsschädliche Wirkung. Seit seiner Entwicklung wurde das Modell noch um die Kategorie der personellen Ressource
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Das Job-Demands-Resources-Modell (deutsch Arbeitstätigkeit-Anforderungen-Ressourcen-Modell) beschreibt den Zusammenhang zwischen Eigenschaften der Arbeitsaufgabe, der Situation am Arbeitsplatz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es versucht vorherzusagen, welche Merkmale der Arbeit positive oder negative Einflüsse auf das Wohlbefinden und die Motivation der Beschäftigten haben. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die sich in dem jeweiligen Arbeitskontext auf die Mitarbeiter und die Organisation auswirken. Dabei Ressourcen und Anforderungen unterschieden: Ressourcen haben eine positive Wirkung auf die Mitarbeiter und die Organisation, Anforderungen eine negative und gesundheitsschädliche Wirkung. Seit seiner Entwicklung wurde das Modell noch um die Kategorie der personellen Ressourcen erweitert, die psychologische Eigenschaften des einzelnen Arbeitnehmers umfassen. Das Modell wurde von mehreren Psychologen entwickelt, die es 2001 unter dem Titel The Job Demands-Resources Model of Burnout veröffentlichten. Ursprünglich diente es dazu, mögliche Verursacher von Burn-out zu identifizieren. Mittlerweile können mit dem Modell auch andere im Arbeitskontext wichtige Faktoren wie etwa die Arbeitsleistung vorhergesagt werden. Es zählt zu den populärsten Modellen der Organisationspsychologie. Das Modell ist jedoch ausschließlich als theoretisches Rahmenmodell gedacht, das dazu dient, die Ressourcen und Anforderungen im jeweiligen Arbeitskontext zu erheben und die Auswirkung auf die Organisation und den Mitarbeiter zu evaluieren. Es kann keine Auskunft darüber geben, welche psychologischen Mechanismen hinter diesen Prozessen stehen. (de) The job demands-resources model (JD-R model) is an occupational stress model that suggests strain is a response to imbalance between demands on the individual and the resources he or she has to deal with those demands. The JD-R was introduced as an alternative to other models of employee well-being, such as the demand-control model and the effort-reward imbalance model. The authors of the JD-R model argue that these models "have been restricted to a given and limited set of predictor variables that may not be relevant for all job positions" (p.309). Therefore, the JD-R incorporates a wide range of working conditions into the analyses of organizations and employees. Furthermore, instead of focusing solely on negative outcome variables (e.g., burnout, ill health, and repetitive strain) the JD-R model includes both negative and positive indicators and outcomes of employee well-being. (en) |
dbo:wikiPageID | 27655523 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 14840 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1119667026 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Motivation dbr:Employment dbc:Occupational_health_psychology dbr:Repetitive_strain_injury dbc:Economics_models dbc:Human_resource_management dbr:Occupational_burnout dbr:Occupational_health_psychology dbr:Occupational_stress dbr:Organizations dbr:European_Academy_of_Occupational_Health_Psychology dbr:Stress_management dbr:Self-efficacy dbr:Society_for_Occupational_Health_Psychology dbr:Work_engagement |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Reflist |
dct:subject | dbc:Occupational_health_psychology dbc:Economics_models dbc:Human_resource_management |
gold:hypernym | dbr:Model |
rdf:type | dbo:Person |
rdfs:comment | Das Job-Demands-Resources-Modell (deutsch Arbeitstätigkeit-Anforderungen-Ressourcen-Modell) beschreibt den Zusammenhang zwischen Eigenschaften der Arbeitsaufgabe, der Situation am Arbeitsplatz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es versucht vorherzusagen, welche Merkmale der Arbeit positive oder negative Einflüsse auf das Wohlbefinden und die Motivation der Beschäftigten haben. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die sich in dem jeweiligen Arbeitskontext auf die Mitarbeiter und die Organisation auswirken. Dabei Ressourcen und Anforderungen unterschieden: Ressourcen haben eine positive Wirkung auf die Mitarbeiter und die Organisation, Anforderungen eine negative und gesundheitsschädliche Wirkung. Seit seiner Entwicklung wurde das Modell noch um die Kategorie der personellen Ressource (de) The job demands-resources model (JD-R model) is an occupational stress model that suggests strain is a response to imbalance between demands on the individual and the resources he or she has to deal with those demands. The JD-R was introduced as an alternative to other models of employee well-being, such as the demand-control model and the effort-reward imbalance model. (en) |
rdfs:label | Job-Demands-Resources-Modell (de) Job demands-resources model (en) |
owl:sameAs | freebase:Job demands-resources model wikidata:Job demands-resources model dbpedia-de:Job demands-resources model https://global.dbpedia.org/id/5D8yc |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Job_demands-resources_model?oldid=1119667026&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Job_demands-resources_model |
is dbo:wikiPageDisambiguates of | dbr:JDR |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbr:Job_Demands-Resources_model dbr:JD-R dbr:The_Job_Demands-Resources_model_(JD-R) |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Job_Demands-Resources_model dbr:JDR dbr:Psychosocial_safety_climate dbr:Job_control_(workplace) dbr:Job_crafting dbr:Occupational_burnout dbr:Occupational_health_psychology dbr:Occupational_stress dbr:Maslach_Burnout_Inventory dbr:Workload dbr:Self-efficacy dbr:Work_design dbr:JD-R dbr:The_Job_Demands-Resources_model_(JD-R) |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Job_demands-resources_model |