Midas Cars (original) (raw)
Die Midas Cars Ltd. ist ein britischer Automobilhersteller, der in Oldham (Lancashire), Corby (Northamptonshire) und Redditch (Worcestershire) seit 1978 Kit Cars auf Basis des Mini herstellt. Harold Dermott und seine Firma D&H Fibreglass Techniques in in der Nähe von Oldham kam 1975 mit Marcos überein, die Fertigung des Mini Marcos zu übernehmen. Der Wagen hatte ein etwas überholtes Aussehen, und so bat Demott den Designer Richard Oakes, ein neues Modell zu entwerfen. Der neue Wagen wurde Midas genannt und bei der Performance Car Show 1978 in London vorgestellt. Der Wagen hatte eine selbsttragende Karosserie in Gemischtbauweise (GFK und Stahl) mit dem vorderen Hilfsrahmen und dem Motor des Mini. Der hintere Hilfsrahmen des Mini war durch einen Querträger ersetzt, der die beiden Längslenke
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Die Midas Cars Ltd. ist ein britischer Automobilhersteller, der in Oldham (Lancashire), Corby (Northamptonshire) und Redditch (Worcestershire) seit 1978 Kit Cars auf Basis des Mini herstellt. Harold Dermott und seine Firma D&H Fibreglass Techniques in in der Nähe von Oldham kam 1975 mit Marcos überein, die Fertigung des Mini Marcos zu übernehmen. Der Wagen hatte ein etwas überholtes Aussehen, und so bat Demott den Designer Richard Oakes, ein neues Modell zu entwerfen. Der neue Wagen wurde Midas genannt und bei der Performance Car Show 1978 in London vorgestellt. Der Wagen hatte eine selbsttragende Karosserie in Gemischtbauweise (GFK und Stahl) mit dem vorderen Hilfsrahmen und dem Motor des Mini. Der hintere Hilfsrahmen des Mini war durch einen Querträger ersetzt, der die beiden Längslenker für die Hinterräder trug. 1981 wurde ein überarbeitetes Modell eingeführt, das einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger hatte, die von Gordon Murray von McLaren Racing vorgeschlagen worden waren. Der Wagen war in drei Ausführungen erhältlich, Gold, Silber und Bronze, je nach Ausstattung. Die erhöhte Nachfrage konnte von der kleinen Werkstatt in Oldham nicht mehr befriedigt werden. So zog das Unternehmen nach Corby um und änderte seinen Namen in Midas Cars Ltd. 1985 wurden weitere Verbesserungen realisiert; der Midas Gold wurde auf die nun verfügbaren Teile von Austin und MG Metro angepasst. Außerdem wurde das Äußere – wiederum von Richard Oakes – überarbeitet, der die Konstruktion mit breiteten Kotflügeln, einer „Froschaugen“-Front und größeren Fenstern versah. Gordon Murray sorgte für die Verbesserung der Aerodynamik. Der Midas wurde erfolgreich einem ECE12-Crashtest unterzogen, damit er sowohl als Kit als auch als komplettes Auto angeboten werden konnte. 1989 erschien eine Cabrioversion, aber noch im gleichen Jahr musste die Fertigung eingestellt werden, da die Fabrikgebäude niedergebrannt waren. * Midas Gold Coupé (1985–1990) * Midas Gold Cabriolet (1989–heute) Die Rechte zur Herstellung des Autos wurden 1990 von Patiche Cars in Rotherham (Yorkshire) gekauft, die die gesamte Modellpalette neu herausbrachten und einige wenige Cabriolets herstellten, bevor sie die Rechte am Gold Cabriolet an GTM in weiterverkauften. GTM brachte einige Änderungen an der Konstruktion an, z. B. eine hydropneumatische Radaufhängung und ein Hardtop. Die Modellpalette wurde 1995 um ein 2+2-Coupé auf Basis der Mini-Metro- und Rover 100-Modelle mit Motoren der K-Serie erweitert. 1990 wurden die Formen für das Gold-Coupé von GTM nach Berlin verkauft, wo sie in einem Projekt der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eingesetzt wurden. Inzwischen waren die alten Midas auf Basis des Mini erneut im Vereinigten Königreich erschienen, wo sie kurze Zeit von Midtech Cars gebaut wurden. 2001 verkaufte GTM die Rechte an der Konstruktion an eine neue Midas Cars Ltd. In Redditch (Worcestershire). Die Modellpalette bestand nun aus dem Coupé, das Cortez hieß und einem Cabriolet mit Motor der K-Serie mit dem Namen Excelsior. Obwohl die Wagen gut vom Markt angenommen wurden, musste die Gesellschaft 2003 liquidiert werden. Eine neue Gesellschaft, die Alternative Cars Ltd. wurde 2003 gegründet und begann 2004 in einer kleinen Werkstatt in mit der Fertigung von Kits der Versionen Gold Convertible, Cortez und Excelsior. * Midas Cortez (1995–heute) * Midas Excelsior (2002–heute) 2007 entdeckte der Midas Owners Club die Formen für das Gold Coupé in Deutschland und kaufte sie auf. Im Dezember 2007 wurden diese Formen ins Vereinigte Königreich zurückgeholt. (de) The Midas is a British made kit car initially using Mini running gear. Harold Dermott and his company, D&H Fibreglass Techniques, of Greenfield, Oldham, Greater Manchester, England came to an agreement in 1975 with Marcos cars to take over production of their Mini Marcos model. The car, with its odd-ball looks, was looking outdated so Dermott asked the designer to come up with a new model. The new car, which was called the Midas, was launched at the 1978 Performance Car Show in London. The car had a composite body with no chassis, using the Mini engine/gearbox and front subframe but replacing the rear subframe with a beam on which the trailing arms were hinged. In 1981 an updated model was introduced with improvements suggested by Gordon Murray of the Brabham Formula 1 team at the time. The car was available in three versions called Gold and Bronze depending on completeness. Demand for cars was now outstripping the small workshop in Oldham so a move was made to a factory in Corby, Northamptonshire and the company name changed to Midas Cars Ltd. Further improvements were made in 1985 when the Midas Gold was adapted to take Austin or MG Metro parts. A restyle was also made at the same time, again by Richard Oakes, involving wider wings, a "frogeye" front and larger windows. Gordon Murray provided input to improve the aerodynamics. In order to sell complete cars as well as kits a Midas successfully underwent a full ECE12 crash test. A convertible version appeared in 1989 and featured on the front cover of Car magazine, but all production stopped in March 1989 when the premises were destroyed by fire. (en) |
dbo:designCompany | dbr:Richard_Oakes_(Car_Designer) |
dbo:designer | dbr:Richard_Oakes_(Car_Designer) |
dbo:manufacturer | dbr:GTM_Cars |
dbo:predecessor | dbr:Mini_Marcos |
dbo:productionEndYear | 1978-01-01 (xsd:gYear) |
dbo:productionStartYear | 1978-01-01 (xsd:gYear) |
dbo:thumbnail | wiki-commons:Special:FilePath/MIdas1979.jpg?width=300 |
dbo:transmission | 4-speed manual 5-speed manual CVTautomatic |
dbo:wikiPageExternalLink | http://www.midascars.co.uk/ http://www.midascarsforum.com/index.php http://www.ritzsite.nl/Archive/1005.htm |
dbo:wikiPageID | 4241345 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 5062 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 988089118 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Rotherham dbr:MG_Metro dbr:Brabham dbc:Kit_car_manufacturers dbr:Corby dbr:Clanfield,_Oxfordshire dbr:GTM_Cars dbr:Gordon_Murray dbr:Greater_Manchester dbr:Continuously_variable_transmission dbc:1978_establishments_in_England dbr:Car_(magazine) dbr:Greenfield,_Greater_Manchester dbc:Motor_vehicle_manufacturers_of_England dbr:Hydragas dbr:Rover_K_engine dbr:Midas_Bronze dbr:Mini dbr:Mini_Marcos dbr:Oldham dbr:Redditch dbr:Kit_car dbr:Marcos_(automobile) dbr:Rover_Metro dbr:Richard_Oakes_(Car_Designer) dbr:Sutton_Bonnington |
dbp:bodyStyle | 2 (xsd:integer) |
dbp:designer | dbr:Gordon_Murray dbr:Richard_Oakes_(Car_Designer) |
dbp:engine | Various (en) |
dbp:manufacturer | dbr:GTM_Cars Alternative Cars Ltd (en) D&H Fibreglass Techniques (en) Pastiche Cars (en) |
dbp:name | Midas (en) |
dbp:predecessor | dbr:Mini_Marcos |
dbp:production | 1978 (xsd:integer) |
dbp:transmission | 4 (xsd:integer) 5 (xsd:integer) CVT automatic (en) |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Commons_category dbt:Infobox_automobile dbt:Reflist dbt:Use_British_English dbt:Use_dmy_dates |
dbp:wordnet_type | http://www.w3.org/2006/03/wn/wn20/instances/synset-car-noun-1 |
dcterms:subject | dbc:Kit_car_manufacturers dbc:1978_establishments_in_England dbc:Motor_vehicle_manufacturers_of_England |
gold:hypernym | dbr:Car |
rdf:type | owl:Thing schema:Product dbo:MeanOfTransportation yago:WikicatCarManufacturersOfTheUnitedKingdom yago:WikicatCompaniesOfEngland yago:WikicatMotorVehicleManufacturersOfEngland yago:Abstraction100002137 yago:Business108061042 yago:CarManufacturer108066763 yago:Company108058098 yago:Enterprise108056231 yago:Group100031264 yago:Institution108053576 yago:Manufacturer108060446 yago:Organization108008335 yago:WikicatKitCarManufacturers yago:YagoLegalActor yago:YagoLegalActorGeo yago:YagoPermanentlyLocatedEntity dbo:Automobile yago:SocialGroup107950920 umbel-rc:Automobile |
rdfs:comment | Die Midas Cars Ltd. ist ein britischer Automobilhersteller, der in Oldham (Lancashire), Corby (Northamptonshire) und Redditch (Worcestershire) seit 1978 Kit Cars auf Basis des Mini herstellt. Harold Dermott und seine Firma D&H Fibreglass Techniques in in der Nähe von Oldham kam 1975 mit Marcos überein, die Fertigung des Mini Marcos zu übernehmen. Der Wagen hatte ein etwas überholtes Aussehen, und so bat Demott den Designer Richard Oakes, ein neues Modell zu entwerfen. Der neue Wagen wurde Midas genannt und bei der Performance Car Show 1978 in London vorgestellt. Der Wagen hatte eine selbsttragende Karosserie in Gemischtbauweise (GFK und Stahl) mit dem vorderen Hilfsrahmen und dem Motor des Mini. Der hintere Hilfsrahmen des Mini war durch einen Querträger ersetzt, der die beiden Längslenke (de) The Midas is a British made kit car initially using Mini running gear. Harold Dermott and his company, D&H Fibreglass Techniques, of Greenfield, Oldham, Greater Manchester, England came to an agreement in 1975 with Marcos cars to take over production of their Mini Marcos model. The car, with its odd-ball looks, was looking outdated so Dermott asked the designer to come up with a new model. The new car, which was called the Midas, was launched at the 1978 Performance Car Show in London. The car had a composite body with no chassis, using the Mini engine/gearbox and front subframe but replacing the rear subframe with a beam on which the trailing arms were hinged. (en) |
rdfs:label | Midas Cars (de) Midas Cars (en) |
owl:sameAs | freebase:Midas Cars yago-res:Midas Cars wikidata:Midas Cars dbpedia-de:Midas Cars https://global.dbpedia.org/id/r632 |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Midas_Cars?oldid=988089118&ns=0 |
foaf:depiction | wiki-commons:Special:FilePath/1985_Midas_Bronze_1.3_Front.jpg wiki-commons:Special:FilePath/Midas_Cortez.jpg wiki-commons:Special:FilePath/Midas_Excelsior.jpg wiki-commons:Special:FilePath/Midas_Gold_Convertible.jpg wiki-commons:Special:FilePath/MIdas1979.jpg |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Midas_Cars |
foaf:name | Midas (en) |
is dbo:successor of | dbr:Mini_Marcos |
is dbo:wikiPageDisambiguates of | dbr:Midas_(disambiguation) |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:List_of_car_brands dbr:List_of_car_manufacturers_of_the_United_Kingdom dbr:Midas_(disambiguation) dbr:Deronda_Type_F dbr:Gordon_Murray dbr:List_of_Mini-based_cars dbr:Marcos_Engineering dbr:Mini_Marcos dbr:Kit_car |
is dbp:successor of | dbr:Mini_Marcos |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Midas_Cars |