Permin (original) (raw)
Der Permin ist eine Bucht des Saaler Boddens südlich von Wustrow. Ursprünglich war der Permin ein Seegatt zwischen dem Saaler Bodden und der Ostsee. Er begrenzte gleichzeitig das Fischland im Süden. Da der Permin im 13. und 14. Jahrhundert bei durchschnittlichen Wassertiefen um 2 bis 3 Meter schiffbar war, bildete er einen wichtigen Wasserweg für den Handel der Städte Ribnitz und Barth. Die Passierbarkeit wurde häufig durch Sturm und Versandung beeinträchtigt. Obwohl der Permin nur für kleinere Schiffe befahrbar war und vor allem von der regional ansässigen Bevölkerung mit kleinen, offenen Booten für Handelsfahrten genutzt wurde, sah die Hanse ihre Handelsprivilegien beeinträchtigt. Ende des 14. Jahrhunderts wurde zudem der Handel in der Ostsee erheblich durch die Vitalienbrüder gestört, d
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Der Permin ist eine Bucht des Saaler Boddens südlich von Wustrow. Ursprünglich war der Permin ein Seegatt zwischen dem Saaler Bodden und der Ostsee. Er begrenzte gleichzeitig das Fischland im Süden. Da der Permin im 13. und 14. Jahrhundert bei durchschnittlichen Wassertiefen um 2 bis 3 Meter schiffbar war, bildete er einen wichtigen Wasserweg für den Handel der Städte Ribnitz und Barth. Die Passierbarkeit wurde häufig durch Sturm und Versandung beeinträchtigt. Obwohl der Permin nur für kleinere Schiffe befahrbar war und vor allem von der regional ansässigen Bevölkerung mit kleinen, offenen Booten für Handelsfahrten genutzt wurde, sah die Hanse ihre Handelsprivilegien beeinträchtigt. Ende des 14. Jahrhunderts wurde zudem der Handel in der Ostsee erheblich durch die Vitalienbrüder gestört, die zeitweise von den mecklenburgischen Herzögen und dem pommerschen Herzog Barnim VI. unterstützt wurden. Die Vitalienbrüder nutzten den Permin und den Loop bei Ahrenshoop zur Fahrt in die Boddengewässer, die ihnen als Rückzugsgebiet und Versteck zwischen ihren Kaperfahrten dienten. 1392 oder 1393 hat die Hansestadt Rostock den Hafen von Ahrenshoop zerstört und den Loop „verdämmt“. Die Hansestadt Stralsund ließ 1400 im Permin drei Schiffe versenken, wodurch die Versandung der Durchfahrt beschleunigt wurde und die Schiffbarkeit endete. Damit waren gegen Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts beide Verbindungen zwischen Bodden und See geschlossen. Ob nachfolgend eine Wiederöffnung erfolgte, ist nicht überliefert. Erst 1625 wurde durch das Sturmhochwasser der Loop breit und tief aufgerissen, über den Permin erfährt man nichts, aber es kann angenommen werden, dass dieser noch schwächere Küstenabschnitt ebenfalls erheblich betroffen war. Auf einer Karte des preußischen Militärkartografen Andreas August Rhode wird im Jahr 1761 der Permin als gänzlich geschlossen dargestellt (siehe Karte bei Loop).In der Karte von Carl Friedrich von Wiebeking von 1786 wird der Permin als offen dargestellt, wobei aber die Darstellung eher der von Wasserausgleichsgräben ähnelt, als der von Schifffahrtswegen. Deshalb mag auch die Kartendarstellung von 1761 dieses Detail übergangen haben. 1835 werden die beiden Arme der Kartendarstellung von 1786 als „alter“ (unten) und „neuer“ (oben) Hafen gezeichnet, aber nicht als bis zur Ostseeküste durchgehend. Beim Ostseesturmhochwasser 1872 entstand im Bereich des Permin ein Priel von 15 Metern Breite und 5 Metern Tiefe. Für die Verbindung zum Festland musste eine Notbrücke errichtet werden. Das nachfolgende Sturmhochwasser von 1874 wird diese Wirkung noch verstärkt haben. Bereits 1880 wird im Messtischblatt ein kompakter Deichbau mit Vordüne ersichtlich, nördlich des alten Permin sind erstmals Buhnenfelder geschlagen.Vor 1920 wurde laut Messtischblatt ein erhöhter Straßendamm parallel zu Düne und Deich zwischen Wustrow und dem südlichen Festland gebaut. Damit wurde der ehemalige Permin zusätzlich abgeriegelt, auch der „neue Hafen“ wurde dabei zugeschüttet. Zu DDR-Zeiten wurde dann der boddenseitige Deich errichtet und damit auch eine rückseitige Überschwemmung verhindert. Auch heute wird dieser Küstenabschnitt als bei Hochwasser stark gefährdet eingestuft, deshalb sind dort verstärkende Küstenschutzmaßnahmen vorgesehen. (de) The Permin is a bay in the Saaler Bodden lagoon south of Wustrow in northeast Germany. Originally, the Permin was a channel between the Saaler Bodden and the Baltic Sea and the southern estuarine channel of the River Recknitz. It borders on the Fischland in the south. Because the Permin was navigable in the 13th and 14th centuries with average water depths of around 2 to 3 metres, it formed an important waterway for trade to and from the towns of Ribnitz and Barth, although its navigability was frequently degraded by storms and silting up. Although the Permin was only suitable for smaller ships and mainly used by the population of the local region to ply their trade in small, open boats, the Hanseatic League believed its trading privileges were being affected. Moreover, at the end of the 14th century, trade in the Baltic was heavily disrupted by the Victual Brothers, who were supported by the Mecklenburg dukes and the Pomeranian Duke Barnim VI from time to time. The Victual Brothers used the Permin and the Loop near Ahrenshoop to enter the waters of the various boddens, which they used as a retreat in between their privateering. In 1392 or 1393 the Hanseatic town of Rostock had the port of Ahrenshoop destroyed and dammed the Loop. In 1400, the Hanseatic town of Stralsund had three ships sunk in the Permin, which accelerated the siltation of the channel and made it unnavigable. So by the turn of the 14th and 15th centuries both links between the bodden and the sea were closed. Whether they were re-opened has not been passed down. It was not until 1625 that the Loop was torn wide open and deeply by the storm flood; nothing is known about the Permin, but it can be assumed that this even weaker stretch of coast was also significantly affected. In 1872, a storm flood drove a creek or tidal inlet 15 metres wide and 5 metres deep in the area of the Permin. In order to join the two parts of the mainland on either side, an emergency bridge had to be erected. Even today this section of coast is classified as severely endangered during floods, which is why coastal protection measures are planned. (en) |
dbo:thumbnail | wiki-commons:Special:FilePath/Fischland_Luftbild.jpg?width=300 |
dbo:wikiPageExternalLink | http://www.fischland-darss-zingst.net/fischland-darss-zingst/schifffahrt/geschichte-seehaefen.php |
dbo:wikiPageID | 34023556 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 4366 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1064251430 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Barth,_Germany dbr:Victual_Brothers dbr:Saaler_Bodden dbr:Mecklenburg dbr:1872_Baltic_Sea_flood dbr:Bay dbr:Bodden dbr:Stream dbr:Baltic_Sea dbr:Ahrenshoop dbc:Vorpommern-Rügen dbc:Darss-Zingst_Bodden_Chain dbc:Fischland-Darß-Zingst dbr:Hanseatic_League dbc:Bays_of_Mecklenburg-Western_Pomerania dbc:Bays_of_the_Baltic_Sea dbr:Pomerania dbr:Recknitz dbr:Wustrow_(Fischland) dbr:Fischland dbr:Privateering dbr:Ribnitz dbr:Barnim_VI dbr:Loop_(channel) dbr:File:Fischland_Luftbild.jpg |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Coord dbt:Google_books |
dcterms:subject | dbc:Vorpommern-Rügen dbc:Darss-Zingst_Bodden_Chain dbc:Fischland-Darß-Zingst dbc:Bays_of_Mecklenburg-Western_Pomerania dbc:Bays_of_the_Baltic_Sea |
gold:hypernym | dbr:Bay |
rdf:type | dbo:Place yago:WikicatBaysOfMecklenburg-Vorpommern yago:WikicatBaysOfTheBalticSea yago:Bay109215664 yago:BodyOfWater109225146 yago:PhysicalEntity100001930 yago:YagoGeoEntity yago:YagoPermanentlyLocatedEntity yago:Thing100002452 |
rdfs:comment | Der Permin ist eine Bucht des Saaler Boddens südlich von Wustrow. Ursprünglich war der Permin ein Seegatt zwischen dem Saaler Bodden und der Ostsee. Er begrenzte gleichzeitig das Fischland im Süden. Da der Permin im 13. und 14. Jahrhundert bei durchschnittlichen Wassertiefen um 2 bis 3 Meter schiffbar war, bildete er einen wichtigen Wasserweg für den Handel der Städte Ribnitz und Barth. Die Passierbarkeit wurde häufig durch Sturm und Versandung beeinträchtigt. Obwohl der Permin nur für kleinere Schiffe befahrbar war und vor allem von der regional ansässigen Bevölkerung mit kleinen, offenen Booten für Handelsfahrten genutzt wurde, sah die Hanse ihre Handelsprivilegien beeinträchtigt. Ende des 14. Jahrhunderts wurde zudem der Handel in der Ostsee erheblich durch die Vitalienbrüder gestört, d (de) The Permin is a bay in the Saaler Bodden lagoon south of Wustrow in northeast Germany. Originally, the Permin was a channel between the Saaler Bodden and the Baltic Sea and the southern estuarine channel of the River Recknitz. It borders on the Fischland in the south. It was not until 1625 that the Loop was torn wide open and deeply by the storm flood; nothing is known about the Permin, but it can be assumed that this even weaker stretch of coast was also significantly affected. (en) |
rdfs:label | Permin (en) Permin (de) |
owl:sameAs | freebase:Permin yago-res:Permin wikidata:Permin geodata:Permin dbpedia-de:Permin https://global.dbpedia.org/id/4uDKM |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Permin?oldid=1064251430&ns=0 |
foaf:depiction | wiki-commons:Special:FilePath/Fischland_Luftbild.jpg |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Permin |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Saaler_Bodden dbr:Bodden dbr:Darss-Zingst_Bodden_Chain dbr:Loop_(inlet) dbr:Fischland |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Permin |