dbo:abstract |
Als Schleimfluss oder Milchfluss wird das Austreten von Pflanzensaft aus den Wunden von Bäumen bezeichnet. Es handelt sich dabei oft um frische Wunden, die noch nicht überwallt oder erneut aufgebrochen sind. Die Erscheinung ist häufig bei Hainbuchen zu beobachten. Der Pflanzensaft tritt vor allem während der Vegetationsperiode hervor. Der abgesonderte Saft wird von verschiedenen Bakterien und Hefen besiedelt. Diese können eine bestimmte Färbung der Flüssigkeit verursachen. Im Fall einer roten Tönung spricht man von Rotem Schleimfluss. Obwohl der Schleimfluss recht bedrohlich wirken kann, sind Maßnahmen zur Behandlung nicht zwingend erforderlich, weil es sich dabei um keine direkte Schädigung des Baumes handelt. (de) Slime flux, also known as bacterial slime or bacterial wetwood, is a bacterial disease of certain trees, primarily elm, cottonwood, poplar, boxelder, ash, aspen, fruitless mulberry and oak. A wound to the bark, caused by pruning, insects, poor branch angles or natural cracks and splits, causes sap to ooze from the wound. Bacteria may infect this sap causing it to darken and stain the bark, eventually taking on a foamy appearance and unpleasant odor. This slimy ooze becomes toxic to the bark and eats into the tree. Additionally, the fermented sap attracts insects like flies, ants, and maggots. (en) |
rdfs:comment |
Slime flux, also known as bacterial slime or bacterial wetwood, is a bacterial disease of certain trees, primarily elm, cottonwood, poplar, boxelder, ash, aspen, fruitless mulberry and oak. A wound to the bark, caused by pruning, insects, poor branch angles or natural cracks and splits, causes sap to ooze from the wound. Bacteria may infect this sap causing it to darken and stain the bark, eventually taking on a foamy appearance and unpleasant odor. This slimy ooze becomes toxic to the bark and eats into the tree. Additionally, the fermented sap attracts insects like flies, ants, and maggots. (en) Als Schleimfluss oder Milchfluss wird das Austreten von Pflanzensaft aus den Wunden von Bäumen bezeichnet. Es handelt sich dabei oft um frische Wunden, die noch nicht überwallt oder erneut aufgebrochen sind. Die Erscheinung ist häufig bei Hainbuchen zu beobachten. Der Pflanzensaft tritt vor allem während der Vegetationsperiode hervor. Der abgesonderte Saft wird von verschiedenen Bakterien und Hefen besiedelt. Diese können eine bestimmte Färbung der Flüssigkeit verursachen. Im Fall einer roten Tönung spricht man von Rotem Schleimfluss. (de) |