Ternary signal (original) (raw)
Als ternäres Signal wird in der Informationstechnik ein digitales Signal bezeichnet, das drei verschiedene Zustände annehmen kann. Eine mögliche Bezeichnung der Zustände ist „−1“, „0“ und „+1“. Damit stellt es eine alternative Codierung eines Digitalsignals dar, das üblicherweise zwei Zustände (binär) einnimmt, die man mit „0“ und „1“ bezeichnen kann. Von einem pseudoternären Signal spricht man dann, wenn man zwar drei Signalzustände benutzt, aber nur ein Binärsignal darauf abbildet. Dabei wird meistens eine logische „1“ als „+1“, die nächste logische „1“ als „−1“ übertragen.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Als ternäres Signal wird in der Informationstechnik ein digitales Signal bezeichnet, das drei verschiedene Zustände annehmen kann. Eine mögliche Bezeichnung der Zustände ist „−1“, „0“ und „+1“. Damit stellt es eine alternative Codierung eines Digitalsignals dar, das üblicherweise zwei Zustände (binär) einnimmt, die man mit „0“ und „1“ bezeichnen kann. Ein ternäres Signal kann verwendet werden, um Bandbreite zu sparen, wenn es der Störabstand zulässt. Dann beträgt die Bandbreite idealerweise etwa 67 % der Bandbreite, die für binäre Übertragung benötigt wird. In der Praxis werden häufig Codes verwendet, die mehr als diese minimale Bandbreite benötigen, durch Kanalcodierung jedoch Taktrückgewinnung, Fehlererkennung oder -korrektur ermöglichen. Von einem pseudoternären Signal spricht man dann, wenn man zwar drei Signalzustände benutzt, aber nur ein Binärsignal darauf abbildet. Dabei wird meistens eine logische „1“ als „+1“, die nächste logische „1“ als „−1“ übertragen. (de) In telecommunication, a ternary signal is a signal that can assume, at any given instant, one of three states or significant conditions, such as power level, phase position, pulse duration, or frequency. Examples of ternary signals are (a) a pulse that can have a positive, zero, or negative voltage value at any given instant (PAM-3), (b) a sine wave that can assume phases of 0°, 120°, or 240° relative to a clock pulse (3-PSK), and (c) a carrier signal that can assume any one of three different frequencies depending on three different modulation signal significant conditions (3-FM). Some examples of PAM-3 line codes that use ternary signals are: * hybrid ternary code * bipolar encoding * MLT-3 encoding used in 100BASE-TX Ethernet * B3ZS * 4B3T used in some ISDN basic rate interface * used in 100BASE-T4 Ethernet * return-to-zero * SOQPSK-TG uses ternary continuous phase modulation 3-PSK can be seen as falling between "binary phase-shift keying" (BPSK), which uses two phases, and "quadrature phase-shift keying" (QPSK), which uses four phases. (en) |
dbo:wikiPageID | 41787 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 2182 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 914066398 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Carrier_signal dbr:Power_(physics) dbr:QPSK dbr:Modulation dbr:Phase-shift_keying dbr:Clock dbr:Frequency dbr:Phase_(waves) dbr:Pulse-amplitude_modulation dbr:BPSK dbr:Three-phase_electric_power dbr:Line_code dbr:Three-valued_logic dbr:4B3T dbc:Line_codes dbr:Fast_Ethernet dbr:Balanced_ternary dbc:Ternary_computers dbr:Basic_rate_interface dbr:Digital_signal_(electronics) dbr:Return-to-zero dbr:Telecommunication dbr:Hybrid_ternary_code dbr:Bipolar_encoding dbr:Ternary_computer dbr:B3ZS dbr:Frequency_modulation dbr:DQPSK dbr:MLT-3_encoding dbr:Pulse_duration dbr:Signalling_(telecommunication) dbr:Significant_condition dbr:8B6T |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Reflist dbt:Telecomm-stub dbt:Modulation_techniques dbt:FS1037C |
dcterms:subject | dbc:Line_codes dbc:Ternary_computers |
gold:hypernym | dbr:Signal |
rdf:type | dbo:Broadcaster yago:WikicatLineCodes yago:Abstraction100002137 yago:Code106667317 yago:Communication100033020 yago:WrittenCommunication106349220 |
rdfs:comment | Als ternäres Signal wird in der Informationstechnik ein digitales Signal bezeichnet, das drei verschiedene Zustände annehmen kann. Eine mögliche Bezeichnung der Zustände ist „−1“, „0“ und „+1“. Damit stellt es eine alternative Codierung eines Digitalsignals dar, das üblicherweise zwei Zustände (binär) einnimmt, die man mit „0“ und „1“ bezeichnen kann. Von einem pseudoternären Signal spricht man dann, wenn man zwar drei Signalzustände benutzt, aber nur ein Binärsignal darauf abbildet. Dabei wird meistens eine logische „1“ als „+1“, die nächste logische „1“ als „−1“ übertragen. (de) In telecommunication, a ternary signal is a signal that can assume, at any given instant, one of three states or significant conditions, such as power level, phase position, pulse duration, or frequency. Examples of ternary signals are (a) a pulse that can have a positive, zero, or negative voltage value at any given instant (PAM-3), (b) a sine wave that can assume phases of 0°, 120°, or 240° relative to a clock pulse (3-PSK), and (c) a carrier signal that can assume any one of three different frequencies depending on three different modulation signal significant conditions (3-FM). (en) |
rdfs:label | Ternäres Signal (de) Ternary signal (en) |
owl:sameAs | freebase:Ternary signal yago-res:Ternary signal wikidata:Ternary signal dbpedia-de:Ternary signal https://global.dbpedia.org/id/Wndv |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Ternary_signal?oldid=914066398&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Ternary_signal |
is dbo:wikiPageDisambiguates of | dbr:Ternary |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:N-ary_code dbr:Phase-shift_keying dbr:Constant-weight_code dbr:Three-valued_logic dbr:4B3T dbr:T-carrier dbr:Telegraph_code dbr:Ternary dbr:Ternary_computer |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Ternary_signal |