Weighted sum model (original) (raw)
In decision theory, the weighted sum model (WSM), also called weighted linear combination (WLC) or simple additive weighting (SAW), is the best known and simplest multi-criteria decision analysis (MCDA) / multi-criteria decision making method for evaluating a number of alternatives in terms of a number of decision criteria.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren oder Scoring-Modell genannt) gehört zu den qualitativen, nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Die Nutzwertanalyse ist eine Methodik, welche die Entscheidungsfindung bei komplexen Problemen rational unterstützen soll. Sie ist ein relativ altes Verfahren, das seine Ursprünge in der volkswirtschaftlichen „Utility Analysis“ hat und im deutschsprachigen Raum durch Zangemeister (1976) bekannt wurde. Während die Kosten-Nutzen-Analyse verschiedene Kriterien nur unter Effizienzgesichtspunkten betrachtet, bewertet die Nutzwertanalyse die Effektivität bzw. den Outcome. Die Nutzwertanalyse findet überall dort Anwendung, wo eine Beurteilung auf Basis mehrerer quantitativer und qualitativer Kriterien, Zielen oder Bedingungen getroffen werden muss, so etwa im Controlling, im Projektmanagement, in der Volkswirtschaftslehre oder im Vergaberecht. Die NWA ist die „Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Entscheidungsträgers bezüglich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen. Die Abbildung der Ordnung erfolgt durch die Angabe der Nutzwerte (Gesamtwerte) der Alternativen.“ Eine NWA wird häufig erstellt, wenn „weiche“ Kriterien vorliegen, anhand derer zwischen verschiedenen Alternativen eine Entscheidung gefällt werden muss. (de) In decision theory, the weighted sum model (WSM), also called weighted linear combination (WLC) or simple additive weighting (SAW), is the best known and simplest multi-criteria decision analysis (MCDA) / multi-criteria decision making method for evaluating a number of alternatives in terms of a number of decision criteria. (en) |
dbo:wikiPageID | 27914444 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 5829 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1114224941 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Decision-making_software dbr:Decision_theory dbc:Statistical_inference dbc:Multiple-criteria_decision_analysis dbc:Control_theory dbc:Decision_theory dbc:Risk dbc:Mathematical_and_quantitative_methods_(economics) dbr:Weighted_product_model dbr:Multi-criteria_decision_analysis dbr:Multi-criteria_decision_making |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Clarify dbt:Reflist dbt:Short_description |
dct:subject | dbc:Statistical_inference dbc:Multiple-criteria_decision_analysis dbc:Control_theory dbc:Decision_theory dbc:Risk dbc:Mathematical_and_quantitative_methods_(economics) |
rdfs:comment | In decision theory, the weighted sum model (WSM), also called weighted linear combination (WLC) or simple additive weighting (SAW), is the best known and simplest multi-criteria decision analysis (MCDA) / multi-criteria decision making method for evaluating a number of alternatives in terms of a number of decision criteria. (en) Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren oder Scoring-Modell genannt) gehört zu den qualitativen, nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Die Nutzwertanalyse ist eine Methodik, welche die Entscheidungsfindung bei komplexen Problemen rational unterstützen soll. Sie ist ein relativ altes Verfahren, das seine Ursprünge in der volkswirtschaftlichen „Utility Analysis“ hat und im deutschsprachigen Raum durch Zangemeister (1976) bekannt wurde. Während die Kosten-Nutzen-Analyse verschiedene Kriterien nur unter Effizienzgesichtspunkten betrachtet, bewertet die Nutzwertanalyse die Effektivität bzw. den Outcome. Die Nutzwertanalyse findet überall dort Anwendung, wo eine Beurteilung auf Basis mehrerer quantitativer und qualitativer Kriterien, Zielen (de) |
rdfs:label | Nutzwertanalyse (de) Weighted sum model (en) |
owl:sameAs | freebase:Weighted sum model wikidata:Weighted sum model dbpedia-bg:Weighted sum model dbpedia-de:Weighted sum model https://global.dbpedia.org/id/4xetK |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Weighted_sum_model?oldid=1114224941&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Weighted_sum_model |
is dbo:wikiPageDisambiguates of | dbr:WSM |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbr:Weighted_Sum_Model |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Rank_reversals_in_decision-making dbr:Decision-making_paradox dbr:Decision-making_software dbr:Potentially_all_pairwise_rankings_of_all_possible_alternatives dbr:ÉLECTRE dbr:Cost_distance_analysis dbr:Philippe_De_Brouwer dbr:WSM dbr:Multiple-criteria_decision_analysis dbr:Weighted_product_model dbr:Weighted_Sum_Model |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Weighted_sum_model |